Thermische Abfallverwertung wurde bereits 1984 in der Förderungsstrategie des Umweltfonds sowie in den Leitlinien zur Abfallwirtschaft (BMUJF 1988) als notwendig und zukunftsweisend definiert. Trotzdem konnte bis zur Jahrtausendwende nur eine einzige neue Anlage mit wirtschaftlich bedeutender Anlagenkapazität, nämlich die Reststoffverwertung Lenzing (RVL), realisiert werden.
Im österreichischen Masterplan Umwelttechnologie (MUT) 2007 wurde die Planung und Realisierung von großen thermischen Abfallverwertungsanlagen mit Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) samt ganzjähriger Wärmeverwertung an industriellen Standorten als Maßnahme vorgegeben. Damit kann einerseits der Bedarf für die thermische Abfallverwertung abgedeckt und andererseits eine nachhaltige Einsparung von (importierten) fossilen Energieträgern und somit von beachtlichen Treibhausgasemissionen erreicht werden. Es werden zwei aktuelle neue Projekte für thermische Reststoffverwertung mit ehest möglicher Inbetriebnahme 2011 vorgestellt: das Reststoff-Heizkraftwerk (RHKW) Linz und die neue Energiezentrale Mayr-Melnhof Karton (MMK) in Frohnleiten. Durch diese zusätzlichen Anlagenkapazitäten kann die Entsorgungsautarkie für Siedlungsabfälle in Österreich ab 2009 - unter Berücksichtigung einer geordneten Zwischenlagerung über maximal drei Jahre zum Zwecke der Verwertung - sicher gestellt werden. Die wirtschaftliche Realisierbarkeit von zukunftsweisenden Projekten ist aber von den künftigen gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Franz Neubacher Dipl.-Ing. Georg Danzinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.