Bedeutung einheitlicher Gütekriterien und Analysenverfahren für EBS

Die Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. In den 70ern unter dem Begriff BRAM (Brennstoff aus Müll) aus energiewirtschaftlichen Gründen (Ölkrise) erstmalig verwendet, gewinnen EBS in Deutschland durch die Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen und steigende Preise für Primärenergieträger gegenwärtig erneut an Bedeutung.

Die Standardisierung von Analyseverfahren und Qualitätskriterien für Ersatzbrennstoffe (EBS) zur Verbesserung der Marktfähigkeit und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen von EBS einerseits und zur Sicherung von Umweltstandards andererseits ist Gegenstand gegenwärtiger Entwicklungen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Hinsichtlich der EBS-Analytik stehen aus praxisbezogener Perspektive heraus die aufgestellten Vorschriften und Empfehlungen jedoch nicht selten im Widerspruch zu technischen, personellen und finanziellen Möglichkeiten. Insbesondere bezüglich der Probenahme kommt es hierbei zwischen den einzelnen Anlagen zur Herstellung und Verwertung von EBS zu teilweise erheblichen Abweichungen. Eine Vergleichbarkeit der Analysenergebnisse ist damit fraglich. Sowohl für die rechtliche als auch vertragliche Überwachung von Produkteigenschaften sind jedoch reproduzierbare Analysenergebnisse essentiell. Neben dem Schutz der Anlage geht es auch um direkte finanzielle Aspekte. Ein Schnelltest, der es erlaubt relevante Brennstoffparameter, schnell und kostengünstig vor Ort zu bestimmen, kann diesbezüglich als wichtiges ergänzendes Instrument zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung dienen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Annekatrin Lehmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.