Bedeutung einheitlicher Gütekriterien und Analysenverfahren für EBS

Die Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. In den 70ern unter dem Begriff BRAM (Brennstoff aus Müll) aus energiewirtschaftlichen Gründen (Ölkrise) erstmalig verwendet, gewinnen EBS in Deutschland durch die Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen und steigende Preise für Primärenergieträger gegenwärtig erneut an Bedeutung.

Die Standardisierung von Analyseverfahren und Qualitätskriterien für Ersatzbrennstoffe (EBS) zur Verbesserung der Marktfähigkeit und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen von EBS einerseits und zur Sicherung von Umweltstandards andererseits ist Gegenstand gegenwärtiger Entwicklungen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Hinsichtlich der EBS-Analytik stehen aus praxisbezogener Perspektive heraus die aufgestellten Vorschriften und Empfehlungen jedoch nicht selten im Widerspruch zu technischen, personellen und finanziellen Möglichkeiten. Insbesondere bezüglich der Probenahme kommt es hierbei zwischen den einzelnen Anlagen zur Herstellung und Verwertung von EBS zu teilweise erheblichen Abweichungen. Eine Vergleichbarkeit der Analysenergebnisse ist damit fraglich. Sowohl für die rechtliche als auch vertragliche Überwachung von Produkteigenschaften sind jedoch reproduzierbare Analysenergebnisse essentiell. Neben dem Schutz der Anlage geht es auch um direkte finanzielle Aspekte. Ein Schnelltest, der es erlaubt relevante Brennstoffparameter, schnell und kostengünstig vor Ort zu bestimmen, kann diesbezüglich als wichtiges ergänzendes Instrument zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung dienen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Annekatrin Lehmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.