Seit dem 1. Juni 2005 haben sich in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ablagerung von Abfällen auf Deponien der Klasse I und II verändert. Für die Deponieklasse I liegt der Zuordnungswert für den Gesamt-Kohlenstoffanteil (TOC) bei ≤ 1 Gew.- , für die Deponieklasse II bei ≤ 3 Gew.-%. Über einen Untersuchungszeitraum von insgesamt 21 Monaten wurden alle abgelagerten mineralischen Reststoffe auf insgesamt 17 Deponie im Bayern dokumentiert (Heindl et al. 2007).
Auf einer Deponie im Süden Bayerns werden seit 2005 lediglich mineralische Reststoffe abgelagert. Für den Untersuchungszeitraum von 21 Monaten wurde der Anteil der verschiedenen Abfallgruppen bestimmt. Abfälle aus der Abfallgruppe 17 (Bau- und Abbruchabfälle) stellen 94 % der Gesamtmenge dar. In 71 % der Fälle führte der Schadstoffparameter 'Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)' zur Einstufung in Deponieklasse I bzw. DK II. Für fünf Hauptabfallarten wurde durch Einzelanalysen die Einzelkomponenten der PAK, u.a. die Leitsubstanzen Naphthalin und Benzo(a)pyren erfasst. Zur besseren Charakterisierung der wichtigsten Abfallarten wurde zusätzlich das Elutionsverhalten untersucht. Die Schadstoffmenge im Deponiekörper wurden hinsichtlich der Parameter Kohlenwasserstoffe, die Summe der PAK, die Einzelsubstanzen Naphthalin und Benzo-(a)pyren, die Schwermetalle Arsen, Blei, Cadmium, Chrom (ges.), Kupfer, Nickel, Quecksilber, Thallium und Zink sowie die Menge der enthaltenen Cyanide (ges.) berechnet. Diese Werte sind als Näherungswerte zu betrachten, da lediglich für ca. 42 % der abgelagerten mineralischen Reststoffe Deklarationsanalysen vorlagen. Die Bilanzierung zeigt, dass die Auswaschung der Schadstoffe sehr gering ist. Den Haupanteil an PAK im Sickerwasser stellt Naphtalin dar. Erhöhte Schwermetallkonzentrationen wurden insbesondere in den niederschlagsarmen Wintermonaten beobachtet.
Autoren:
Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
Dipl.-Ing. Martin Brunner
Dr. Gerhard Heindl
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler Dr. Gerhard Heindl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.