MVA-Schlacken - Verwerten oder Ablagern?

Bereits 1990 hieß es im Vorwort der 'Richtlinie für die Ablagerung von Abfällen', basierend auf den Überlegungen im Entwurf aus dem Jahr 1988 (Lechner & Mostbauer 1998): 'Das Emissionsverhalten der abzulagernden Abfälle muss bekannt sein, um das immer verbleibende Restrisiko abschätzen zu können. Nur dann werden, richtige Standortwahl und Deponietechnik vorausgesetzt, die erforderlichen Betriebskosten, Nachsorgemaßnahmen, aber auch die Haftungsansprüche, kalkulierbar. Richtwerte für zulässige Schadstoffgehalte der abzulagernden Abfälle im Sinne von Vorsorgestandards zum Schutz von Mensch und Umwelt nehmen daher in der Richtlinie eine zentrale Stellung ein'.

Müllverbrennungsschlacke wird in Österreich auf so. Reststoffdeponien abgelagert, eine Verwertung in größerem Umfang geschieht nicht. Schlacke wird landläufig als 'weitgehend inert' bezeichnet. Die Ablagerung auf dem für solche 'inerten' Restabfälle bereits 1990 geschaffenen Deponietyp (Reststoffdeponie) ist in Österreich bereits seit damals möglich. Ein dafür bis jetzt ausreichendes Deponievolumen sowie eine gewisse Tradition zur Ablagerung haben Anstrengungen zur Verwertung von MVA-Schlacken bisher nicht notwendig gemacht. Zur direkten Ablagerung wird die Alternative 'Verwertung als Ersatzbaustoff' diskutiert. Dazu werden die technischen Möglichkeiten der Aufbereitung von MVA-Schlacke und Abtrennung sowie Verwertung von Nichteisen-Metallen erörtert. Will man dem Vorsorgeprinzip des Abfallwirtschaftsgesetzes voll entsprechen - es sollen 'nur solche Abfälle zurückbleiben, deren Ablagerung für nachfolgende Generationen keine Gefährdung darstellen' - ist auch eine Ablagerung nur in entsprechend vorbehandelter Form möglich.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
Mag. Peter Mostbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.