Das neue EEG 2008 oder 2009 wird mit Hochdruck vorangetrieben und in allen Gremien heiß diskutiert. Es geht um den Technologiebonus, den NaWaRo-Bonus, den KWK-Bonus, Einsatzstofflisten und andere Themen. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen ist sehr positiv und für die Betreiber von Biogasanlagen von höchster Wichtigkeit.
Im Zuge dieser Diskussionen um das neue EEG ist allen klar geworden, dass die Konkurrenz um die Inputstoffe größer wird, je mehr Biogasanla-gen in einem ortsgebundenen Bereich wie der Bundesrepublik Deutsch-land in Betrieb gehen. Das ist absehbar gewesen und trifft nicht allein auf NaWaRo-Biogasanlagen zu. Aus einer Studie der amerikanischen Regierung über Sojabohnen-, Wei-zen- und Getreidepreise im Laufe der Jahre 1980 bis 2007 mit Prognose bis 2015 ist deutlich zu erkennen, dass die Preissenke 1998 bis 2005 vor-über ist und sich die Weltmarktpreise für Getreide seit 2006 aus Sicht der Fachleute auf einem wesentlich höheren Level als zum Zeitpunkt der Be-schlussfassung des EEG 2004 einpendeln werden. Die Preisentwicklung für Mais ist hierbei im Verlauf vergleichbar.
Klar ersichtlich ist auch, dass es derart starke Preisschwankungen schon vorher gegeben hat und ein festgesetzter Strompreis in einer Zeit relativer Niedrigpreise für Getreide Hochpreissituationen nicht ausgleichen kann. Eine Erhöhung des NaWaRo-Bonus ist für die Wirtschaftlichkeit von Bio-gasanlagen, die wenig Optimierungsmöglichkeiten haben, aus der Sicht der Anlagenbetreiber unabdingbar. Hierbei ist es irrelevant, ob es sich um Klein- oder Großanlagen handelt, denn letztere bekommen den Mais oder anderes Getreide durch Einkauf großer Mengen nicht, wie oft dargestellt, zu wesentlich günstigeren Konditionen.
| Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
| Quelle: | Ausgabe 01 / 2008 (Mai 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Manuela Beyer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.