Untersuchung von Auswirkungen der diskontinuierlichen Filtration über halbgebrannten Dolomit in der Trinkwasseraufbereitung

In der Trinkwasseraufbereitung werden halbgebrannte Dolomite seit 70 Jahren eingesetzt. Das Stoffkonglomerat aus Magnesiumoxid und Calciumkarbonat wird als Filtermedium zur kombinierten Entsäuerung, Enteisenung und bei kleineren Anlagen auch zur Entmanganung angewendet. Die chemische Aktivität des Materials ist auf den MgO-Anteil zurückzuführen, das CaCO3 wirkt demgegenüber nur schwach alkalisierend Gl.

Der regional anhaltende Rückgang des Trinkwasserbedarfs bewirkt die technische Unterauslastung von Aufbereitungsanlagen und Versorgungsnetzen. Wasserwerke kompensieren den Bedarfsrückgang teilweise durch einen diskontinuierlichen Aufbereitungsbetrieb. Erfolgt die Trinkwasseraufbereitung über reaktive Filtermaterialien, besteht durch intermittierende Betriebsweisen die Gefahr der Überalkalisierung während der Produktionspausen. Eine übermäßige Entsäuerung führt zur Abscheidung von Calcit, welche längerfristig die Leistungsfähigkeit des Versorgungsnetzes beeinträchtig und erhöhte Instandhaltungskosten verursacht. In Anbetracht der bestehenden Erkenntnisse zum bewährten Einsatz halbgebrannter Dolomite in der Trinkwasseraufbereitung sowie der allgemein anhaltenden Entwicklung hin zu unterlasteten Aufbereitungsanlagen wurden Auswirkungen eines besonders stark ausgeprägten intermittierenden Filterbetriebs untersucht.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2009 (Januar 2009)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Alexander Wach
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Koch
Dr.-Ing. Volker Preuß
Dipl.-Ing. Stephan Kaiser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.