Schutzentgasung für brennende Deponien am Beispiel zweier Deponien auf den maltesischen Inseln

Das Joint Venture (JV) aus den Unternehmen HAASE Energietechnik AG aus Neumünster in Schleswig-Holstein und Vassallo Builders Group Ltd. aus Mosta auf Malta wurde 2006 mit der gastechnischen Sanierung von 2 Deponien auf den Maltesischen Inseln beauftragt. Eine dritte Deponie sollte bezüglich ihrer Emissionen überwacht werden.

Bei den 3 Deponien handelt es sich um bereits stillgelegte Siedlungsabfalldeponien, in denen jedoch auch größere Mengen an Bauschutt sowie Gewerbemüll eingelagert wurden. Alle Deponien weisen Schwelbrände und leeseitig der Deponien starke Geruchsemissionen auf.
Voruntersuchungen zu den Deponien wurden vom Beratungsbüros Scott Wilson aus Großbritannien durchgeführt und in einem Situationsbericht zusammengefasst. Bei den Untersuchungen wurden hohe Emissions­belastungen durch Gase, Staub und z. T. über das Grundwasser detektiert. Die emittierten Stoffe sind z. T. stark giftig bzw. hoch krebserregend.
Scott Wilson erarbeitete ein gastechnisches Sanierungskonzept für die De­ponien. Das Konzept wurde Grundlage für das Ausschreibungsverfahren 'Rehabilitation of Maghtab, Qortin and Wield Fulija Landfills in Malta - Aerial
Emissions Control Works'. Als Sieger des Ausschreibungsverfahrens wurde das JV mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt.
Ziel der Arbeiten ist die Installation eines Gasfassungssystems zur signifikanten Reduzierung der gasförmigen Emissionen aus den Deponien.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Ramthun
Falko Ender
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.