Horizontales Spülbohrverfahren mit duktilen Gussrohren im Einzelrohreinzug

Die ständig wachsende Bebauung in den Ballungsgebieten und die damit einhergehende Errichtung von mehrspurigen Straßen führten dazu, dass für den Neubau und die Sanierung von Rohrleitungen neue Einbau- und Sanierungsverfahren erforderlich wurden. Seit ca. 30 Jahren werden grabenlose Einbauverfahren entwickelt, eingesetzt und modernisiert. Die Weiterentwicklung der Maschinentechnik ging dabei einher mit der Modifizierung des traditionellen Rohrwerkstoffes duktiles Gusseisen und deren längskraftschlüssigen Verbindungstechnik. Ein Vertreter dieser neuen Generation ist die längskraftschlüssige BLS®- teckmuffenverbindung. Diese Verbindungsform ist gelenkig und ermöglicht durch die Abwinkelbarkeit in den Rohrmuffen die Realisierung von kleinen Kurvenradien. Durch die werkseitig aufgeschweißte Schweißraupe und die metallischen Verriegelungssegmente, die sich an der am Rohr angegossenen Sicherungskammer abstützen, sind sehr hohe Kraftübertragungen möglich.

Duktile Gussrohre mit einer längskraftschlüssigen BLS®-Steckmuffenverbindung sind für den grabenlosen Einbau bestens geeignet, da diese Verbindungsart eine besonders hohe Kraftübertragung von Rohr zu Rohr ermöglicht. Speziell für grabenlose Einbauverfahren ist dadurch der Einzug von langen Rohrstrecken auch in großen Rohrdimensionen [3] [4] möglich, was diese Verfahren letztendlich noch wirtschaftlicher macht. Die äußere Zementmörtelumhüllung als genormter Rohraußenschutz [5] ist für die bei diesen Einbauverfahren auftretenden mechanischen Belastungen ein besonders wirkungsvoller und bewährter Rohraußenschutz.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2009 (Januar 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Steffen Ertelt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.