Green waste is increasingly extracted from the material recycling process and, as a result of the financial subsidy arising from the German Renewable Energy Law [Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)] for the generation of energy from sustainable raw materials, it is fed into the energy recovery process in biomass power stations.
A positive impact on the CO2 balance, i.e. a reduction in climate relevant gases, is also linked to the material recycling of green waste - in particular when using composts gained from the process as a new raw material in different types of potting compost and plant culture media as a replacement for peat. Unlike reutilisation for energy generation purposes, material recycling is not currently subsidised. A research project financed by EdDE [Waste Disposal Association of the German Waste Disposal Industry], which looked at material and energy recycling methods for green waste, with particular emphasis on primary resource consumption and CO2 balance, demonstrated that in terms of CO2 balance, the use of green waste for energy generation and its recycling for material and peat replacement purposes can be considered to be on a par. From the purely energy recovery or material oriented scenarios already assessed, it can be further deduced that neither method on its own will achieve the desired outcome. In contrast to individual recycling systems, a combination of recycling processes, accompanied by a parallel increase in the amount of green waste collected is more likely to lead to a significant increase in CO2 savings. Through optimised material and energy generating recycling processes, together with more intensive green waste collection rates, it would be possible to achieve a nationwide reduction in CO2 emissions of up to 2.2 - 2.6 million Mg/a.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Gottschall o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dr. Christian Bruns Dipl.-Ing. Gerold Hafner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.