Anaerobic digestion plants connected upstream of composting plants: technology, costs and efficiency

Requirements for planning and location of digestion plants for biowaste treatment and utilization are determined not only by technical constraints, but also by legal stipulations. These requirements can change rapidly.

The IFEU Institute for Environment and Energy Research in Heidelberg and other partners were contracted by the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety to report on the 'Improvements for a sustainable development of biogas production and use in Germanyâ€. In the context of this project the IGW Engineering Company Witzenhausen and the Witzenhausen Institute assessed the economic efficiency of integrating an anaerobic treatment unit into existing composting concepts.
 
The approach included
• Assessment of the existing asset of composting plants in Germany,
• Estimate of operational expenses of biowaste composting,
• Inquiry of manufacturers of anaerobic technology regarding the investment and operational expenses of their systems,
• Estimate of operational expenses of an upstream anaerobic treatment unit,
• Estimate of revenues depending on the granted bonuses as well as the different concepts of energy utilization,
• Overall assessment of the economic efficiency of an integration,
• Recommendations on measures to develop biogas production from biowaste.
 
As the study revealed, the integration of an anaerobic digestion plant as upstream unit in composting plants became more interesting in recent times. Based on the Renewable Energies Act EEG with its different bonuses and depending on the specific technology and utilization concept, revenues of 20 to 35 € per ton biowaste could be reached. However, these revenues are facing additional investment and operational expenses that cannot compete with the self-financing operation of an exclusive composting.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.