Anaerobic digestion plants connected upstream of composting plants: technology, costs and efficiency

Requirements for planning and location of digestion plants for biowaste treatment and utilization are determined not only by technical constraints, but also by legal stipulations. These requirements can change rapidly.

The IFEU Institute for Environment and Energy Research in Heidelberg and other partners were contracted by the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety to report on the 'Improvements for a sustainable development of biogas production and use in Germanyâ€. In the context of this project the IGW Engineering Company Witzenhausen and the Witzenhausen Institute assessed the economic efficiency of integrating an anaerobic treatment unit into existing composting concepts.
 
The approach included
• Assessment of the existing asset of composting plants in Germany,
• Estimate of operational expenses of biowaste composting,
• Inquiry of manufacturers of anaerobic technology regarding the investment and operational expenses of their systems,
• Estimate of operational expenses of an upstream anaerobic treatment unit,
• Estimate of revenues depending on the granted bonuses as well as the different concepts of energy utilization,
• Overall assessment of the economic efficiency of an integration,
• Recommendations on measures to develop biogas production from biowaste.
 
As the study revealed, the integration of an anaerobic digestion plant as upstream unit in composting plants became more interesting in recent times. Based on the Renewable Energies Act EEG with its different bonuses and depending on the specific technology and utilization concept, revenues of 20 to 35 € per ton biowaste could be reached. However, these revenues are facing additional investment and operational expenses that cannot compete with the self-financing operation of an exclusive composting.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.