Mechanical biological treatment and its role in Europe

Mechanical Biological Treatment (MBT) is a generic term for the integration of a number of waste management processes such as material recovery facilities (MRF), refuse derived fuel production (RDF), mechanical separation, sorting, composting and pasteurising.

The MBT process is designed for residual or black/grey bin waste and processes so that valuable recyclable material can be separated and the biomass or 'compostable†elements are separated and processed through an In Vessel Composting (IVC) or an Anaerobic Digestion (AD) system. MBT is often referred to 3 main types of MBT system which can process the organic element of the waste stream the aerobic stabilisation, anaerobic digestion and biological drying.
What all types have in common is a front end mechanical processing of the waste. This will be achieved through some form of shredding and additional treatment to separate the material from organic to non organic material. The differences are located in the type of biological treatment (aerobic or anaerobic) and the treatment target (stabilisation or drying to foster subsequent separation stages).
A common approach in continental Europe is the front-end separation of a refuse derived fuel RDF fraction which will be utilised in industrial processes like cement kilns, coal power plants, purpose built combustion facilities (e.g. to feed the energy to an industrial process) or in a mass burn incineration. The remaining material following the separation stage is enriched with easily degradable components like kitchen waste and 'dirty†paper, like tissues, which are not suitable for recycling. This material is then treated with an aerobic process (composting) where aerobic (oxygen breathing) bacteria and other micro-organisms digest organic wastes. The stabilised waste can be landfilled afterwards. An alternative, discussed in the UK and in some other countries in Europe, is a compost-like product that can be produced
through a post-refinement stage for limited and controlled application purposes.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.