Die Durchströmung von Hochwasserschutzdeichen mit künstlichen Innendichtungen

Künstliche Innendichtungen werden in letzter Zeit verstärkt bei Deichertüchtigungsmaßnahmen eingesetzt. Hierbei gilt es bei der Bemessung zu bewerten, inwiefern die Dichtung als wirksam angenommen werden kann oder ein Funktionsverlust berücksichtigt werden muss. Im Folgenden wird besonders die stationäre Durchströmung von Deichen mit künstlichen Innendichtungen mit und ohne Fehlstellen betrachtet. Ferner sind geohydraulische Parameter typischer Deichböden und von gebundenen Innendichtungen angegeben. 2-D- und 3-D-Grundwassermodellierungen können hierbei bei der Risikobeurteilung helfen.

Die Anordnung von Innendichtungen im Deichbau im Zuge von Neubau-oder Deichertüchtigungsmaßnahmen bewirkt bei entsprechenden Verhältnissen einen kompletten Potenzialabbau in der Dichtung und eine signifikante Durchflussreduktion. Bereits kleine Fehlstellen können eine Erhöhung der Durchlässigkeit von Dichtungen um das Vielfache verursachen. Die Dichtwirkung kann hierbei derart beeinträchtigt sein, dass kein oder ein relativ kleiner Potenzialabbau auftritt. Dabei verursachen lokal begrenzte Fehlstellen, wie z. B. Röhren, eine lokal begrenzte Durchströmung des hinter der Dichtung liegenden, landseitigen Deichkörpers. 2-D-Durchströmungsberechnungen, deren Durchführung bei größeren, sich weit erstreckenden Fehlstellen gerechtfertigt werden kann, können die Durchströmungsverhältnisse infolge von lokal wirkenden Fehlstellen in Abhängigkeit von den Randbedingungen im Einzelfall erheblich überschätzen. Hier kann die 3-D-Modellierung einen Beitrag zur realitätsnäheren Risikobeurteilung bieten. Aufgrund der Unkenntnis von möglichen Fehlstellengrößen und aufgrund der Sensitivität der maßgebenden Parameter kann die in der Praxis übliche Herangehensweise, einfach zu ermittelnde stationäre Verhältnisse unter der Annahme der Unwirksamkeit der Dichtung in Lastfall 3 anzunehmen, jedoch für gutgeheißen werden, da dies i. d. R. nicht zu erheblich teureren Konstruktionen führt. Bei einfachen, günstigen Untergrundverhältnissen und der Anordnung von ausreichend dimensionierten Dichtungen kann hingegen nach Meinung des Autors auf den Lastfall 'Ausfall der Dichtung" verzichtet werden, wenn Planung, Ausführung und Bauüberwachung dies rechtfertigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12 / 2008 (Januar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.