Sanierung einer Bergbaualtlast - Rückbau und Metallrecycling durch Biotechnologie -

Sulfidhaltige Ablagerungen des Buntmetallerzbergbaues können beim Zutritt von Wasser und Sauerstoff durch katalytische Wirkung von Mikroorganismen schwermetallhaltige Sauerwässer bilden, die Böden und Gewässer kontaminieren. Zusätzlich können Wind und Regen durch Erosion zur weiträumigen Verteilung der Schwermetallsulfide der Ablagerungen führen. Weltweit ist eine Vielzahl ähnlicher Probleme bekannt. Neben der Sanierung buntmetallhaltiger Bergeteiche kommen auch Verwertungsmaßnahmen in Betracht.

Im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover (BGR) wurde in der Region Huaraz/Peru ein Bergeteich des ehemaligen Blei- Zink-Kupfer-Sulfiderzbergbaues in Ticapampa auf seine Umweltverträglichkeit hin untersucht. Der Bergeteich mit einem Gesamtvolumen von etwa 1,4 Millionen Kubikmetern, einer Höhe von etwa neunzehn Metern, einer Länge von rund neunhundert Metern und einer Breite von etwa zweihundert Metern befindet sich im Überschwemmungsgebiet des Flusses Rio Santa, der als Wasserspender für die Landwirtschaft im Tiefland Huaraz dient. Mit Hilfe eines am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal entwickelten Druckoxidationstests wurde zunächst das Sickerwasserbildungspotenzial bestimmt und herausgefunden, dass mit einer Schwefelsäurefreisetzung von bis zu 150.000 Tonnen zu rechnen ist. Das Gefährdungspotenzial besteht in der Mobilisierung der Metallgehalte, die durchschnittlich 500 ppm Kupfer, 0,75 Prozent Zink, 3,2 Prozent Arsen, 540 ppm Antimon, 45 ppm Cadmium und 11 ppm Chrom betragen. Mit diesem Befund ergibt sich die Notwendigkeit einer Sanierung durch Rückbau des Bergeteiches. Im Hinblick auf die Kostenminimierung des Rückbaues wurden der Edelmetallinhalt und seine mineralogische Bindungsform ermittelt. Der Edelmetallgehalt beträgt 1,21 ppm Gold und 35 ppm Silber. Bei etwa 3,8 Millionen Tonnen Bergeteichmaterial ergeben sich Edelmetallinhalte von etwa 4,6 Tonnen Gold und 134 Tonnen Silber.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Adrian-Andy Nagy
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Dr. rer. nat. Axel Schippers
Dr.-Ing. Jürgen Vasters
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.