Made in Germany

Das Internetportal der Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) unterstützt den Wissenstransfer und Technikexport

Die Exportinitiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) des Bundesumweltministeriums (BMU) wurde im Herbst 2006 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Wissenstransfer und Technikexport zu fördern und die Entwicklung höherer ökologischer Standards in der Abfallwirtschaft im Ausland zu unterstützen. Ein zentrales Element der RETech-Initiative stellt das Portal www.retechgermany.net dar, das Ende Oktober 2008 freigeschaltet wurde. Die Portalinhalte sind auf die deutschen Anbieter im Inland, im Wesentlichen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, des Anlagen- und Maschinenbaus sowie auf interessierte Kreise im Ausland ausgerichtet. Das Portal versteht sich als ein Multiplikator, der dazu dient, den Bekanntheitsgrad und die Anwenderfreundlichkeit der bestehenden staatlichen und privatwirtschaftlichen Tätigkeiten zu erhöhen. Auch bietet es Inhalte, die speziell im Rahmen der Exportinitiative generiert werden, wie abfallwirtschaftliche Länderprofile, eine neue Exportdatenbank sowie ein sogenanntes Schwarzes Brett. Die RETech-Anlaufstelle hält die Portalinhalte auf dem neusten Stand. An der Anlaufstelle sind das Bundesumweltministerium (BMU), das Umweltbundesamt (UBA), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) beteiligt. Die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai; ab 1. Januar 2009: Germany Trade and Invest) koordiniert diese Arbeit in der Pilotphase (2009 bis 2011).



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Vassilios Karavezyris
MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
Martin Wiekert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.