Hese Biogas GmbH - Nachhaltige und wirtschaftliche Biogastechnologie

Seit Ende 2006 ist die Hese Biogas GmbH Tochter der Schmack Biogas AG und damit Teil der Schmack Gruppe. Im Rahmen der Gruppe kann die gesamte Wertschöpfungskette in der Biogastechnologie sichergestellt werden. Hese Biogas unterstützt mit durchdachten Rohstoffversorgungskonzepten, bei der Standortentwicklung, bei der Planung und dem Engineering, beim Bau und der Inbetriebnahme der Anlagen, sowie beim Betrieb und der Finanzierung der Anlagen.

Biogas ist ein fester Bestandteil der Energieversorgung von morgen, realisierbar mit den schlüsselfertigen Biogasanlagen der Hese Biogas GmbH, optimiert für vielfältige Einsatzbereiche und abgestimmt auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Einsatzstoffe. Neue Wege und Energie mit wirtschaftlichen Biogasanlagen von Hese Biogas bedeutet, aus Gülle, nachwachsenden Rohstoffen und organischen Reststoffen/Abfällen Energie zu gewinnen und damit die Umwelt zu schonen sowie fossile Ressourcen einzusparen. Zentral gerührte Fermenter sind ein wesentlicher Bestandteil der Verfahrenstechnik und stellen bei optimaler Durchmischung eine hohe Gasausbeute sicher. Die Anlagen können zur weiteren Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch eine Gas- oder Gärrestaufbereitung ergänzt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2008 (November 2008)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Bernd Pickert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.