Chancen für industrielle Reststoffe - Biogasgewinnung aus organischen Roh- und Reststoffen

Biomasse gilt als eine der CO2-neutralen Alternativen zu den fossilen Energieträgern mit dem größten Potential. Erfüllen kann sie die Erwartungen jedoch nur, wenn die Verwertungstechnologien in ihrer spezifischen Energie-Ausbeute noch deutlich zulegen. Hierbei können Verfahren der anaeroben Vergärung eine Schlüsselrolle spielen, wie die Technologie-Entwicklung eines Österreichischen Unternehmens zeigt.

Foto: Enbasys(24.11.08) Die anaerobe Vergärung wird inzwischen als wichtige Technologie in der Abfallbehandlung und in der Entwicklung von Lösungen zur Energiegewinnung angesehen. Auch zur Reduktion der anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen kann sie einen Beitrag leisten. Waren früher viele Biogasanlagen lediglich auf die Behandlung von Gülle und Schlamm spezialisiert, müssen die neueren Anlagen viel komplexere Substrate und variierende Volumenströme verarbeiten können. Dies stellt hohe Ansprüche an die Verlässlichkeit, Stabilität und Robustheit an die Technik...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Firma Enbasys GmbH (Grambach / Österreich), VTU Holding GmbH (Grambach/Österreich), BDI BioDiesel International AG (Grambach/Österreich
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Gertrud Aichberger (Enbasys GmbH)
Foto: Enbasys



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Gertrud Aichberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.