Kippen im Piano - Abrollkipper der 20-Tonnen-Klasse

Größer, stärker, weiter: Entsorger müssen immer mehr Material immer weiter transportieren - und das schnell und effizient. Die finnische Multilift GmbH, weltweit führender Hersteller von Behälterwechselsystemen, reagiert darauf: Sie hat ein besonders kraftvolles und flexibles Wechselsystem für den Entsorgungsmarkt entwickelt.

17.09.2006 Die lange Schlange von Lkw auf europäischen Autobahnen ist Beweis genug: Der Transport von Gütern nimmt ständig zu. Das gilt für Europa und boomende Schwellenländer gleichermaßen. Weltweit wächst der Markt für den Güterumschlag schneller als die Weltwirtschaft. 2005 lag der Umsatz mit dem Transport von Gütern bereits bei vier Milliarden Euro.

Abfälle waren schon immer ein großer Teil davon. Über 30.000 Fahrzeuge schickt die Branche Tag für Tag auf bundesdeutsche Straßen. Rund 10.000 davon werden allein für Sammlung und Transport zur Sortierung, Aufbereitung, Behandlung und Deponierung von rund 40 Mio. Tonnen Hausmüll pro Jahr benötigt.

Aber gerade Abfälle und Sekundärrohstoffe werden derzeit in grundlegend neue Richtungen gelenkt. Mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind die Hersteller verantwortlich für die Rücknahme und Verwertung alter Fernseher, Computer, Handys oder Neonröhren.
 
Die Logistik für jährlich rund 1,1 Mio. Tonnen Elektro- und Elektronik-Schrott musste neu organisiert werden. Dazu gehört die Aufstellung von über 7500 Containern bei bundesweit rund 1500 kommunalen Sammelstellen, die Abholung der vollen Behälter, die Lieferung an Aufbereitungs- und Verwerterbetriebe und die Entsorgung der schadstoffhaltigen Reste.

Eine Herausforderung für die Abfalllogistik ist auch die Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) seit Juni 2005. Viele Jahrzehnte wurde der eingesammelte Haus- und Sperrmüll auf dem kürzesten Weg auf die meist gemeindeeigene Deponie gekippt.

Seit Inkrafttreten der TASi müssen die Abfälle thermisch oder mechanisch-biologisch vorbehandelt werden. Und die Anlagen dafür sind weit dünner gesät als Deponien. Es müssen also Umladestationen eingerichtet werden, der Entsorger braucht großvolumigere Fahrzeuge und muss weitere Strecken zurücklegen.

Nicht zuletzt steckt die Entsorgungsbranche in einer Phase der Neuorientierung - weg von der bloßen Abfallbeseitigung hin zur Versorgung mit Sekundärrohstoffen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) schätzt, dass 2005 in Deutschland durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen - insbesondere von Stahl- und Aluminiumschrott - eine Wertschöpfung in Höhe von 3,7 Mrd. Euro entstand. Durch den weltweit steigenden Bedarf sind Sekundärrohstoffe eine wichtige Alternative zu Neumaterialien, betont das IW.
 
"Der Trend in der Entsorgung geht hin zu größeren Ladungen, weiteren Strecken und einem flexiblen Management unterschiedlicher Stoffe", bringt es Harald Stitterich, Produktmanager bei Multilift in Langenhagen, auf den Punkt. Das Unternehmen Multilift mit Hauptsitz im südfinnischen Raisio hat sich auf die veränderten Bedingungen eingestellt und ein neues Wechselsystem mit der Bezeichnung XR21S entwickelt, das erstmals auf der IAA Mitte September präsentiert wird. Das Hakengerät mit seiner Kapazität von 21 Tonnen kann besonders schwere Container und Lasten mühelos aufnehmen und transportieren. "Logistik ist und bleibt in der Entsorgung ein bedeutender Kostenfaktor", weiß Stitterich. Für größere Kosteneffizienz des neuen Multilifters sorgt eine variable elektronische Steuerung. "Sie macht das Handling der Container deutlich schneller und einfacher als bisher," erläutert Marketingexperte Seppo Heino.
 
Aufnahme und Absetzen der Behälter steuert der Fahrer von der Kabine aus mit einer einzigen Bewegung des Joysticks - im programmierbaren "Turbogang" arbeitet die Hydraulik des Fahrzeugs um ein Vielfaches schneller als bei Vorgängersystemen. Eine seitliche hydraulische Verriegelung sorgt selbst bei sehr schweren oder ungleichmäßig gefüllten Behältern für sicheren Transport auch über weite Strecken.

Außerdem wird das Handling der Stahlcontainer leiser: Das Hakengerät wurde so konstruiert, dass der vordere Kipprahmen vor dem Abladen wenige Zentimeter angehoben wird. Der Behälter kreischt nicht mehr über den Stahlrahmen, sondern rollt geräuscharm über Zusatzrollen ab. Durch seine vorgefertigten Löcher am Grundrahmen kann das Gerät nicht zuletzt nahezu ohne Schweißarbeiten, nur über Schrauben, auf dem Abrollkipper befestigt werden. Auch dieser Aspekt spart Zeit bei Konstruktion und Aufbau. "Ein Punkt, der immer wichtiger wird", betont Stitterich. Denn angesichts neuer Logistikstrukturen und wachsendem Wettbewerbsdruck nutzen Entsorger jede Möglichkeit zur Senkung der Kosten.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mulitlift GmbH, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.