Gesund und sicher arbeiten - 27.-29.09.2006: Arbeitsschutz aktuell in Karlsruhe
Die Fachmesse ,Arbeitsschutz aktuell' öffnet in diesem Jahr vom 27. bis 29. September in Karlsruhe ihre Tore. Der wichtigsten Arbeitsschutzmesse für Deutschland, Österreich und die Schweiz liegt das bewährte Wanderkonzept zugrunde, das heißt, die Messe findet alle zwei Jahre an einem anderen Ort statt. Hauptthemen der dreitägigen Veranstaltung sind ,Innerbetrieblicher Transport', ,Handgeführte Maschinen' sowie ,Arbeitschutz in Action'. Hier werden auf einer Aktionsbühne professionell organisierte Modenschauen präsentiert.
18.07.2006 Zielgruppen der Fachmesse und des Kongresses für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sind unter anderem Entscheidungsträger aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, aus Handwerk, Handel und Industrie, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Personalverantwortliche, Arbeitsmediziner und Betriebsärzte. Auf einer Hallenfläche von 5.000 Quadratmetern zeigen die Aussteller Arbeitssicherheit in allen Facetten - von der persönlichen Schutzausrüstung bis hin zum technischen Arbeitsschutz. Im Bereich Arbeitssicherheit können sich die Besucher über Gewebe für Arbeits-, Berufs- und Schutzkleidung, sichere Geräte und sichere Einrichtungen am Arbeitsplatz, Sicherheitsorganisationen und Dienstleistungen sowie ideelle Institutionen informieren. Arbeits-, Umwelt und Reisemedizin, Stress- und Suchtprävention, Arbeitsgestaltung und Betriebsverpflegung sind die Themen des Bereichs ,Gesundheit bei der Arbeit'. Das Themengebiet ,Prävention bei besonderer Gefährdung' umfasst das Gefahrstoffmanagement, die Sicherheit im Umgang mit Elektrizität, Sicherheit beim Transport, Brand- und Explosionsschutz sowie den sicheren Umgang mit ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen. Beim betrieblichen Umweltschutz geht es um Energieversorgung, Wasser und Wasser, Wertstoffrückgewinnung, Abfallentsorgung, Altlastensanierung, Luftreinhaltung und Lärmminderung. Der Themenbereich ,Vermeidung von Sachschaden und Qualitätsminderung' beschäftigt sich mit innerbetrieblichen Transporten, fremden Fahrzeugen im Betrieb, Lagerung, Feststellung von Verlustquellen und Verlusten sowie Objektschutz. Rund um messen, regeln, steuern, überwachen und warnen geht es bei dem Bereich ,Messtechnik zur Vermeidung von Störfällen'.

Die Hinte GmbH als Messeveranstalter erwartet in diesem Jahr über 10.000 Fachbesucher aus dem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Die Arbeitsschutzmesse erreicht 1,5 Mio. Menschen, 600 Forschungseinrichtungen und über 330.000 Unternehmen in der erweiterten Technologieregion Karlsruhe.

Parallel findet der Kongress ,Arbeitsschutz aktuell' unter dem Motto "Von Gefahrstoffen bis Stress - für gesundes und sicheres Arbeiten" auf dem Messegelände statt. Auf dem Kongressprogramm stehen Fachvorträge zu den Schwerpunkten ,Gefahrstoffe' und ,Psychische Belastungen'. Dazu zählen Beiträge zu den Themen Gefahrstoffmanagement, Gefährdungsbeurteilungen, betriebliche Aktionen im Zusammenhang mit Gefahrstoffen und Stress, Gefahrguttransport und EU-Chemikalienpolitik. Abgerundet wird der Kongress durch Beiträge zu Neuentwicklungen im Arbeitsschutz, zu Lärm und Vibrationen bei handgeführten Maschinen oder zur Innenraumbelastung von Gebäuden. Ideeller Träger des Kongresses ist die Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI) e.V. "Die ,Arbeitsschutz aktuell' ist in diesem Jahr als Good-Practice-Kongress ausgerichtet"; schildert Eleftheria Lehmann, Präsidentin der FASI. "Das heißt, wir werden konkrete betriebliche Projekte und Lösungen vorstellen. Kongress und Fachmesse sind dabei eng miteinander verzahnt." Neu ist auch, dass die Vermittlung von Methodenkompetenz als Querschnittthema aufgegriffen wird. Dies wird über Workshops, Trainings und Tutoren geleistet.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Hinte GmbH, Fachvereinigung Arbeitsschutz (FASI)
Autorenhinweis: Natalie Dechant
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.