Ein neues Wir-Gefühl - Gute Personalarbeit bringt Unternehmen nach vorne

Glaubwürdige Chefs, der respektvolle Umgang miteinander und eine stolze Belegschaft. Wenn Unternehmen erfolgreich sein wollen, müssen sie die Motivation der Mitarbeiter und somit die Stimmung in den Firmen optimieren. Dabei geht es nicht um den Spaßfaktor, sondern um wirtschaftliche Interessen, denn eine gute Personalführung zahlt sich immer auch in barer Münze aus.

20.07.2006 Die Fachgruppe Abfallwirtschaft in der ,Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di)' skizziert die heutige Situation in der Entsorgungsbranche wie folgt: "Für die Beschäftigten verschlechtern sich derzeit die Arbeitsbedingungen, die Arbeitsbelastung steigt, Überstunden müssen regelmäßig geleistet werden, der Druck seitens der Vorgesetzten nimmt zu, der Lohn für die Arbeit sinkt dramatisch." Das ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite gibt es Arbeitgeber, die sich einiges einfallen lassen, damit ihre Angestellten mit Herzblut bei der Sache sind. Die Botschaft dieser Unternehmen ist klar: Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Die Erhaltung der Motivation und Leistungsfähigkeit steht dabei im Vordergrund. Der Personalführung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Das Fördern von Mitarbeitern hat bei FAUN System. Der Hersteller von Müllfahrzeugen und Kehrmaschinen startete vor einigen Wochen das neue Qualifizierungs-Programm JUMP, das sich an Nachwuchskräfte aus allen Bereichen des Unternehmens richtet. "Solche Programme gibt es in vielen großen Firmen. Auch für uns ist es wichtig, bereits frühzeitig mögliche Junior Manager gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben vorzubereiten und ihnen die Chance zu geben, ihr vorhandenes Potenzial weiter zu entwickeln", sagt Thilo Bollenbach, Chief Financial Officer (CFO) bei der FAUN Gruppe. Den elf Teilnehmern des ersten Jahrgangs werden in den kommenden zwölf Monaten allgemeine Themen wie Rhetorik, persönliche Arbeitstechniken, Verhandlungstechniken, Arbeitsrecht und natürlich auch spezielle FAUN-Themen vermittelt. Die Jungmanager erhalten mittels dieser Tools gewissermaßen ihren Feinschliff.

Wie bei FAUN werden auch bei Nehlsen sämtliche Mitarbeiter in die Qualifizierungsmaßnahmen mit einbezogen. Die Ziele unterscheiden sich kaum von den anderen Unternehmen: "Motivierte Mitarbeiter leisten mehr und sind zufriedener", sagt Niels Remme, stellvertretender Personalleiter bei Nehlsen. Daraus resultierten optimierte Arbeitsprozesse, die sich in der Qualität und Quantität, aber auch im Kostenbereich positiv bemerkbar machen würden. Außerdem seien motivierte Angestellte weniger krank.
 
In schwierigen Zeiten in erster Reihe zu stehen, verlangt auch erfahrenen Führungskräften einiges ab. Nicht alleine fachliche Kompetenzen stehen im Vordergrund, sondern auch menschliche Qualitäten und soziale Kompetenzen. Gutes Führen will gelernt sein. Und ist ein betriebswirtschaftlicher Vorteil. Denn nur wenn die Mitarbeiter darauf vertrauen, dass das Unternehmen gut geführt wird und sie fair behandelt werden, konzentrieren sie sich im höchsten Maße auf ihre Aufgaben und Kunden. Aus diesem Grund organisiert der Arbeitgeber seit mehreren Jahren Trainings für seine Führungskräfte, die das verbesserte Führen zum Ziel haben.

Mit einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik, die Rücksicht auf die privaten Bedürfnisse der Beschäftigten nimmt, punktet ISD Interseroh bei seinen Angestellten und möchte sie dadurch noch stärker an die Firma binden. Derzeit sind 40 der 287 Mitarbeiter als Teilzeitkräfte beschäftigt, und auch eine weibliche Führungskraft arbeitet innerhalb des Mutterschutzes in Teilzeit. Für diese herausragende Personalarbeit wurde das Recyclingunternehmen mit dem Gütesiegel ,Top Job' (www.topjob.de) ausgezeichnet. Ziel dieses Benchmarkingprojektes ist es, mittelständische Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt bekannt zu machen. Zudem erlaubt der branchenübergreifende Vergleich, noch besser zu werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ver.di Fachgruppe Abfallwirtschaft, FAUN Gruppe
Autorenhinweis: Kemal Calik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.