Umwelttechnik und Abfallwirtschaft in Köln - Entsorga-Enteco vom 24. bis 27. Oktober 2006
			    Die internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Entsorga-Enteco zeigt vom 24. bis 27. Oktober 2006 auf dem neuen Kölner Messegelände das international führende und umfassende Angebot an Produkten, Verfahren und Dienstleistungen der ausstellenden Unternehmen. Auf einer Brutto-Ausstellungsfläche von etwa 80.000 Quadratmetern und einem Freigelände von 75.000 Quadratmetern präsentieren die Aussteller ihre Angebote. Ein attraktives Rahmenprogramm begleitet die Messe.
14.06.2006 Als die internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik wird die Entsorga-Enteco 2006 in Tiefe und Breite die Entwicklungen in allen Feldern des Entsorgungs- und Umweltschutzmarktes demonstrieren. Dies gilt für die Versorgung, Aufbereitung und Entsorgung, für die Bereiche Fest- und Flüssigstoffe, für Wasser und Abwasser, für Technik und Logistik, für Luft und Lärm und für regenerative Energien. Die Entsorga-Enteco findet alle drei Jahre statt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Abfallwirtschaft und Umwelttechnik ab. Die Themenbereiche sind: Abfallwirtschaft und Recycling, Wasser und Abwasser, Verbrennung und Erneuerbare Energien, Kommunale Dienste und Umweltdienstleistungen, Technik und Logistik, Luftreinhaltung und Immissionsschutz, Arbeitssicherheit und Lärmschutz sowie Forschung und Organisation.

,Urban Mining' - Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, so lässt sich die Zukunftsvision der weltweiten Abfallwirtschaft am besten umschreiben. Nicht nur Ressourcenschonung und Umweltschutz sind hierfür Antrieb. Allmählich lohnen sich Recycling und Wiederverwendung der Wertstoffe in unseren Zivilisationsabfällen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Hierfür sorgen die steigende Nachfrage von aufstrebenden Volkswirtschaften wie China, Indien oder Lateinamerika nach primären Rohstoffen wie Öl, Eisenerz, Kupfer, Aluminium oder Platin und damit verbundene Preissteigerungen schon heute - und in Zukunft noch mehr. Wie sich die Hebung der Schätze im Abfall mit modernsten Methoden technisch und organisatorisch bewerkstelligen lässt, zeigen die ausstellenden Unternehmen der Entsorga-Enteco 2006. Darüber hinaus widmet sich das begleitende Rahmenprogramm dieser Thematik, beispielsweise der Eröffnungskongress mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema ,Schätze aus dem Abfall heben - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft weltweit'.
 
In dem umfangreichen internationalen und fachlichen Rahmenprogramm werden aktuelle Fragen der beteiligten Branchen behandelt und der Informationsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene gefördert. Das Rahmenprogramm greift alle Angebotsbereiche thematisch auf und bietet somit allen Ausstellern und Fachbesuchern eine ideale Dialogplattform. Federführend für das Rahmenprogramm ist der BDE in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und der Koelnmesse. Eine besondere Erleichterung für die Messeplanung der Fachbesucher ist, dass jedem Messetag ein Schwerpunktthema gewidmet ist. Somit können alle Messebesucher gezielt und zeiteffizient ihren Interessen nachgehen. Jeder Thementag geht mit einem Kongress am Vormittag einher. Abgerundet wird jeder Messetag mit Workshops und weiteren Kongressveranstaltungen, die jeweils an den Nachmittagen stattfinden. Die Schwerpunktthemen der vier Messetage sind ,Rohstoffwirtschaft', ,Abfallwirtschaft und Umweltschutz', ,Wasserwirtschaft' und ,Finanzierung von Umweltprojekten'. Außerdem finden Fachveranstaltungen zu den Themen ,Produktion von Feinstaubemissionen aus industriellen Prozessen' und ,Biomasse für Kommunen' der Fachabteilung Luftreinhaltung des VDMA statt. Parallel zur Entsorga-Enteco veranstaltet der VDMA erstmals gemeinsam mit der Koelnmesse den ganztägigen Kongress ,Internationales Pellet Forum Köln'. Ziel des Kongresses ist es, die Bedeutung und Entwicklung der Holzpellets im Energiemarkt hervorzuheben.

Die Entsorga-Enteco ist vom 24. bis 27. Oktober 2006 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter 
www.entsorga-enteco.de.
Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Koelnmesse
Autorenhinweis: Natalie Dechant
	     
	    
            
            
            
            
		    
ASK - Unser Kooperationspartner
 
 
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.