Wasser und Wettbewerb - Wasser Berlin 2006

Vom 3. bis 7. April bietet der Kongress Wasser Berlin international relevante Themenschwerpunkte auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm. Experten befassen sich mit den Themen Wasser und Wettbewerb, der EU-Wasserrahmenrichtlinie WRRL, aktuellen Fragen der Wasserforschung sowie Klimaveränderungen und Folgen für die Wasserwirtschaft.


22.03.2006 Im Themenblock ,Wasser und Wettbewerb/Öffentliche und private Partnerschaften' unter Federführung des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) und Mitwirkung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) stehen am 3. April 2006 Modernisierungsstrategien im Mittelpunkt. Unter dem Stichwort Public Private Partnership geht es um ,Typische Rechtsfragen einer Privatisierung in der Wasserwirtschaft' und die ,Nationale Vergaberechtsreform' (Freshfields Bruckhaus Deringer/Berlin).

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie WRRL zählt zu den Kernthemen des Kongresses der Fachmesse. Beim Themenblock ,Gleiche Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa?' geht es um die Erfahrungen der verschiedenen Mitgliedsstaaten zu Bestandsaufnahme und Monitoring. Auf mobile und persistente Organika im Wasserkreislauf konzentriert sich die Wasserchemische Gesellschaft e.V. Inhaltliche Schwerpunkte sind das Verhalten von Humanpharmarückständen im urbanen Wasserkreislauf, persistente Tierarzneimittel in Böden sowie die Entfernbarkeit polarer Spurenstoffe in der Trinkwasseraufbereitung.

'Integriertes Wasserressourcenmanagement in Afrika, Asien und Lateinameriká ist Teil einer Vortragsreihe unter Leitung des Instituts für Tropentechnologie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Ergebnisse der Wasserforschung vor.

Unternehmen, Behörden + Verbände: BGW, BMWi, Wasserchemische Gesellschaft e.V., DVGW
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.