Demografischer Rückbau - 20. Oldenburger Rohrleitungsforum 2006

'Rohrleitungen für eine sich wandelnde Gesellschaft' lautet das Motto des 20. Rohrleitungsforums, das am 9. und 10. Februar 2006 am Standort Oldenburg der Fachhochschule Oldenburg stattfindet. Das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) stellt wieder technische Entwicklungen und Neuerungen rund ums Rohr vor.

17.02.2006 Während die Öffentlichkeit mit demografischem Wandel das Stichwort ,Rent' verbindet, werden drohende Strukturprobleme an anderer Stelle übersehen. Die absehbare Bevölkerungsentwicklung hat für Erhaltung, Betrieb und Finanzierung der unterirdischen Rohrleitungs-Infrastruktur gravierende Folgen. Die deutsche Bevölkerung altert nicht nur stetig, sie schrumpft zudem. Bis 2050 geht die Bevölkerung schon in mittleren Schätzungen um rund sieben Mio. Einwohner auf rund 75 Mio. zurück, was allerdings Zuwanderung in erheblichem Ausmaß voraussetzt. Im Osten Deutschlands sollen in den kommenden Jahren rund 360.000 Wohnungen abgerissen werden - rund ein Drittel des aktuellen Leerstandes. Wo ganze Straßenzüge und Stadtviertel planiert werden, wird aber auch die Rohrleitungsinfrastruktur unter der Oberfläche überflüssig. Nicht nur über, sondern auch unter der Erde wird systematischer Rück- und Umbau notwendig. Durch derart schnelle Vergänglichkeit des Bedarfs wird die über Jahrzehnte gerichtete Sichtweite der Ingenieure in Frage gestellt. Wie man mit solchen Fragen in der Praxis umgeht, diskutieren etliche Vorträge unter dem Sammeltitel ,Unterirdische Infrastruktur - für die Ewigkeit?' Der Besucher des Oldenburger Jubiläumsforums erhält außerdem einen breiten Fundus an praxisnahem Wissen zu Technik und Management von Rohrleitungsnetzen. Im Fokus steht wie in der Vergangenheit beispielsweise die Entwicklung der einzelnen Rohrwerkstoffe für die Ver- und Entsorgung. Dabei fallen interessante Schwerpunktsetzungen ins Auge wie die Betrachtung von Kunststoffen im Hochdruck-Einsatz oder die Möglichkeiten der Druckprüfung von Hochdruckrohren. Spektakuläre Projektberichte aus der Baupraxis kommen auch dieses Jahr nicht zu kurz. Das Schwergewicht liegt dabei auf der Technik des Horizontal Directional Drilling, aber auch bemerkenswerte No-Dig-Anwendungsbeispiele aus der Kanalsanierung werden präsentiert. Ein thematischer Dauerbrenner und auch 2006 ein Muss ist die Instandhaltung von Hausanschlussleitungen. Hierzu gibt es nicht nur technische Neuerungen zu sehen, sondern der Besucher lernt auch kreative Organisationsmodelle zur Umsetzung aktueller gesetzlicher Anforderungen kennen. Weitere Informationen gibt es unter www.iro-online.de.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2006 (Februar 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.