Die internationale Fachmesse für Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen TerraTec präsentiert zum 10. Mal den kompletten Leistungsstandard der Umwelttechnik und die umfangreiche Palette der Umweltdienstleistungen.
(25.02.07) Im Mittelpunkt der einzigen deutschen Umweltmesse in diesem Jahr stehen die Bereiche Wasser-, Abwasser- und Abfalltechnik, Ver- und Entsorgungsdienstleistungen sowie der Bodenschutz und die Revitalisierung.
"Vor allem für mittelständische Betriebe der Umwelttechnik und -dienstleistungen ist die TerraTec Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Geschäftsmöglichkeiten zwischen West- und Osteuropa sowie die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)", beschreibt Dr. Deliane Träber, Geschäftsbereichsleiterin der Leipziger Messe GmbH, die Bedeutung der Messe.
Im Ausstellungsbereich Bodenschutz und Revitalisierung vermittelt die TerraTec das langjährige Wissen der Branche ausländischen Besuchern, um so auch das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen anzukurbeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Hochwasserschutzmaßnahmen, dem Flächenrecycling und den Bergbaufolgelandschaften.
Die TerraTec ist eine wichtige Drehscheibe für den Wissens- und Technologietransfer zwischen West- und Osteuropa. Zu den Höhepunkten der Leipziger Umweltfachmesse zählen in diesem Jahr der Ländertag Polen sowie internationale Kooperationsveranstaltungen. Auf dem ,Marktplatz der Märkte' informieren sich Anbieter über die Markteintrittsmöglichkeiten und die Rahmenbedingungen der ausstellenden Märkte und treffen mit deren Vertretern zusammen. Eine weitere Schwerpunktregion der TerraTec 2007 ist Russland. Durch die parallel stattfindende Internationale Fachmesse für Energie enertec ist in Leipzig der komplette Bereich der Versorgung mit Wasser und Energie sowie der Entsorgung von Abwasser und Abfällen präsent.
Höhepunkte des internationalen Fachprogramms sind eine Konferenz zum Klimaschutz/Kyoto-Mechanismen, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) organisiert wird, sowie eine Konferenz zum Erfahrungsaustausch in der kommunalen Ver- und Entsorgung zwischen der Bundesrepublik und osteuropäischen Ländern. Zudem greift das Fachprogramm Themen wie die dezentrale Abwasserentsorgung, den Stadtumbau und das Benchmarking in der Wasserwirtschaft auf. Das Ausstellerforum ,Zentrum Umwelttechnik' bietet Ausstellern 2007 wieder die Möglichkeit, sich mit Vorträgen zu präsentieren.
Zur letzten TerraTec vor zwei Jahren informierten sich 12.600 Besucher aus 47 Ländern über die Angebote der insgesamt 338 Aussteller aus 16 Staaten.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.