Die internationale Fachmesse für Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen TerraTec präsentiert zum 10. Mal den kompletten Leistungsstandard der Umwelttechnik und die umfangreiche Palette der Umweltdienstleistungen.
(25.02.07) Im Mittelpunkt der einzigen deutschen Umweltmesse in diesem Jahr stehen die Bereiche Wasser-, Abwasser- und Abfalltechnik, Ver- und Entsorgungsdienstleistungen sowie der Bodenschutz und die Revitalisierung.![]()
"Vor allem für mittelständische Betriebe der Umwelttechnik und -dienstleistungen ist die TerraTec Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Geschäftsmöglichkeiten zwischen West- und Osteuropa sowie die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)", beschreibt Dr. Deliane Träber, Geschäftsbereichsleiterin der Leipziger Messe GmbH, die Bedeutung der Messe.![]()
Im Ausstellungsbereich Bodenschutz und Revitalisierung vermittelt die TerraTec das langjährige Wissen der Branche ausländischen Besuchern, um so auch das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen anzukurbeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Hochwasserschutzmaßnahmen, dem Flächenrecycling und den Bergbaufolgelandschaften.![]()
Die TerraTec ist eine wichtige Drehscheibe für den Wissens- und Technologietransfer zwischen West- und Osteuropa. Zu den Höhepunkten der Leipziger Umweltfachmesse zählen in diesem Jahr der Ländertag Polen sowie internationale Kooperationsveranstaltungen. Auf dem ,Marktplatz der Märkte' informieren sich Anbieter über die Markteintrittsmöglichkeiten und die Rahmenbedingungen der ausstellenden Märkte und treffen mit deren Vertretern zusammen. Eine weitere Schwerpunktregion der TerraTec 2007 ist Russland. Durch die parallel stattfindende Internationale Fachmesse für Energie enertec ist in Leipzig der komplette Bereich der Versorgung mit Wasser und Energie sowie der Entsorgung von Abwasser und Abfällen präsent.![]()
Höhepunkte des internationalen Fachprogramms sind eine Konferenz zum Klimaschutz/Kyoto-Mechanismen, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) organisiert wird, sowie eine Konferenz zum Erfahrungsaustausch in der kommunalen Ver- und Entsorgung zwischen der Bundesrepublik und osteuropäischen Ländern. Zudem greift das Fachprogramm Themen wie die dezentrale Abwasserentsorgung, den Stadtumbau und das Benchmarking in der Wasserwirtschaft auf. Das Ausstellerforum ,Zentrum Umwelttechnik' bietet Ausstellern 2007 wieder die Möglichkeit, sich mit Vorträgen zu präsentieren.![]()
Zur letzten TerraTec vor zwei Jahren informierten sich 12.600 Besucher aus 47 Ländern über die Angebote der insgesamt 338 Aussteller aus 16 Staaten.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2007 (Februar 2007) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.