In Kassel trifft sich vom 29. bis zum 31. März dieses Jahres die Fachwelt der Rohr- und Kanalbranche. Die augenfälligste Neuerung bei der Vermarktung für Aussteller, Besucher und andere Interessenten ist die Umsetzung eines digitalen grafischen Hallenplans.
(23.02.07) Der Veranstalter ,Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V (VDRK)' legte allen Interessenten seine jeweilige tagaktuelle Flächenplanung offen. So konnte sich jeder Aussteller entscheiden, wie und wo er seine Ausstellungsfläche platzieren will. Sehr viel Wert wurde auf eine nationale und internationale zielgruppenorientierte Werbung und Besucherinformation gelegt. Der VDRK rechnet mit 130 Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen der Branche, die sich auf ca. 9.000 qm präsentieren werden. Die RO-KA-TECH versteht sich als internationale Fachmesse, die den gesamten Querschnitt von neuen Verfahren und Technologien, die zur Unterhaltung, Reparatur und der Bestandsaufnahme von abwassertechnischen Anlagen notwendig sind, komprimiert und zentral in Europa gelegen, dem Besucher zugänglich macht. Auch 2007 werden wieder diverse Weltneuheiten von Aufbau-, Kameraherstellern und aus anderen Bereichen vorgestellt. Der Veranstalter rechnet mit rund 12.000 Fachbesuchern.
Die Fachmesse wird von einer moderierten Vortragsreihe rund um die Dichtheitsprüfung und Reparatur der Haus- und Grundstücksentwässerungsanlagen begleitet. Hierbei werden die verschiedenen Sanierungsverfahren, deren Vor- und Nachteile, rechtliche und versicherungstechnische Probleme, sowie die Verantwortung der Kommunen bei der Qualitätssicherung beleuchtet.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.