Auf der diesjährigen TerraTec, die zusammen mit der Energiemesse enertec in Leipzig stattgefunden hat, präsentierten 345 Aussteller aus 19 Ländern den Leistungsstandard der Umwelttechnik und die Palette der Umweltdienstleistungen.
(16.04.07) Im Mittelpunkt der einzigen deutschen Umweltmesse im Jahr 2007 standen die Bereiche Wasser-, Abwasser- und Abfalltechnik, Ver- und Entsorgungsdienstleistungen sowie der Bodenschutz und die Revitalisierung.
Nach ersten Schätzungen der Messegesellschaft waren in diesem Jahr 12.500 Besucher zur TerraTec gekommen, etwa so viele wie bei der Messe zuvor im Jahr 2005. Auch die Zahl der Aussteller war unverändert. Die Ausstellungsfläche wird seit Jahren brutto immer mit 20.200 Quadratmetern angegeben, doch beschränkte sich die vermietete Standfläche im Jahr 2005 auf 4740 Quadratmetern, zuzüglich etwa 1100 Quadratmetern Sonderfläche. Das waren deutlich weniger als noch 2003, wogegen sich die Hochrechnungen für 2007 bei einem Plus von jeweils zehn Prozent gegenüber 2005 bewegen. "Wir sind mit dem Verlauf sehr zufrieden und können stabile Zahlen bei Besuchern und Ausstellern vorweisen," resümiert Projektdirektorin Claudia Anders von der Leipziger Messegesellschaft. Daran könne auch die geringe Repräsentanz im Freigelände nichts ändern. Als großes Plus wertet sie den gestiegenen Anteil ausländischer Besucher und Aussteller. Mehr als die Hälfte stammte aus den Ländern Mittel- und Osteuropas. Das nächste Messeduo TerraTec und enertec findet vom 3. bis 6. März 2009 statt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2007 (April 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.