Behandlung und Sortierung - 2. Internationale Tagung MBA 2007 in Hannover

Vom 22. bis 24. Mai 2007 findet zum zweiten Mal die Internationale Tagung MBA ,Mechanisch-biologische Abfallbehandlung und automatische Abfallsortierung' in Hannover statt. Die von Wasteconsult organisierte Veranstaltung befasst sich sowohl mit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung als auch mit Abfallsortiertechniken.

(16.04.07) Mit Teilnehmern aus 31 Staaten wurde die vorangegangene internationale Tagung MBA 2005 zur international meistbeachteten MBA-Tagung. Die Tagung wurde um zwei Tagungssprachen erweitert. Alle Beiträge werden simultan in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch übersetzt. Außerdem wurde die Brücke zur Abfallsortiertechnik geschlagen, so dass die Tagung und die parallel stattfindenden Fachausstellung ihre Position weiter ausbauen werden.
Mehr 260 Teilnehmer aus 31 Ländern haben sich bereits für die MBA angemeldet. Neben dem lokalen Erfahrungsaustausch besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auch über die Entwicklungen im internationalen Raum zu informieren, was angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im europäischen Raum von großer Bedeutung ist. Themen der Beiträge werden unter anderem sein: Erfahrungen aus Abfallbehandlungsvorhaben in Indien, Erfahrungen mit der MBA in Griechenland, Novelle der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie, zukunftsfähige MBA-Konzepte, Simulation mechanischer Aufbereitungsprozesse in der Abfallbehandlung, Optimierung von Ersatzbrennstoffen aus der MBA, Wertstoffgewinnung durch Niedertemperaturtrocknung, Bewertung der biologischen Aktivität von Restabfall sowie maßgeschneidertes Abluftmanagement für MBA.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wasteconsult
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2007 (April 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.