Behandlung und Sortierung - 2. Internationale Tagung MBA 2007 in Hannover

Vom 22. bis 24. Mai 2007 findet zum zweiten Mal die Internationale Tagung MBA ,Mechanisch-biologische Abfallbehandlung und automatische Abfallsortierung' in Hannover statt. Die von Wasteconsult organisierte Veranstaltung befasst sich sowohl mit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung als auch mit Abfallsortiertechniken.

(16.04.07) Mit Teilnehmern aus 31 Staaten wurde die vorangegangene internationale Tagung MBA 2005 zur international meistbeachteten MBA-Tagung. Die Tagung wurde um zwei Tagungssprachen erweitert. Alle Beiträge werden simultan in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch übersetzt. Außerdem wurde die Brücke zur Abfallsortiertechnik geschlagen, so dass die Tagung und die parallel stattfindenden Fachausstellung ihre Position weiter ausbauen werden.
Mehr 260 Teilnehmer aus 31 Ländern haben sich bereits für die MBA angemeldet. Neben dem lokalen Erfahrungsaustausch besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auch über die Entwicklungen im internationalen Raum zu informieren, was angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im europäischen Raum von großer Bedeutung ist. Themen der Beiträge werden unter anderem sein: Erfahrungen aus Abfallbehandlungsvorhaben in Indien, Erfahrungen mit der MBA in Griechenland, Novelle der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie, zukunftsfähige MBA-Konzepte, Simulation mechanischer Aufbereitungsprozesse in der Abfallbehandlung, Optimierung von Ersatzbrennstoffen aus der MBA, Wertstoffgewinnung durch Niedertemperaturtrocknung, Bewertung der biologischen Aktivität von Restabfall sowie maßgeschneidertes Abluftmanagement für MBA.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wasteconsult
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2007 (April 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.