Der größte abfallwirtschaftliche Kongress Deutschlands, der vom 24. bis 26. April 2007 wieder in Kassel stattfindet, erwartet 1.000 Teilnehmer sowie 80 Fachaussteller aus dem In- und Ausland.
(16.04.07) In jüngster Zeit ist eine besonders heftige Diskussion über Klimawandel, Ressourcenschutz und CO 2 -neutrale Energieträger entbrannt. Dabei kommt auch der Abfallwirtschaft eine Schlüsselrolle zu, vor allem wenn es um die Verwendung von Abfall als Bio- und Sekundärrohstoff (urban mining) geht. Vor diesem Hintergrund soll das Ziel der "Vollständigen Verwertung von Abfällen bis zum Jahr 2020" sowie die sich selbst tragende Abfallwirtschaft erreicht werden.
Mit Spannung werden die Vorträge von Prof. Dr. Klaus Töpfer (ehemaliger Exekutiv-Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen), der über global-abfallwirtschaftliche Herausforderungen referieren wird, sowie die Beiträge über die abfallwirtschaftlichen Perspektiven aus Sicht des Bundeslandes Baden-Württemberg (Tanja Gönner, Umweltministerin Baden-Württemberg) und über neue Akzepte aus Sicht des Bundes (Staatssekretär Michael Müller, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) erwartet.
Die Chancen und Perspektiven der Entsorgungswirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft werden von Peter Hoffmeyer (Präsident des BDE, Berlin) sowie aus kommunaler Sicht von Dr. Rüdiger Siechau (Vorstandsvorsitzender des VKS im VKU, Köln) aufgezeigt werden.
Aus aktuellem Anlass werden die Anfang 2007 in Kraft getretenen Verbringungs- und Nachweisverordnungen vorgestellt, die erhebliche Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft (z. B. elektronische Nachweisverfahren) mit sich bringen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2007 (April 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.