Digitaler Tachograph mit Schutz vor Manipulation - Archivierungspflicht für Fahrerdaten

Seit Mai 2006 besteht für alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die gesetzliche Verpflichtung, einen so genannten digitalen Tachographen anstelle des bis dahin erlaubten analogen Fahrtenschreibers einzusetzen.

(08.06.07) Der ,Digitale Tachograph' ist eine intelligente und manipulationssichere, voll elektronische Komponente, die die Richtlinien erfüllen muss, bevor es im Rahmen eines strengen EG-Zulassungsverfahren bei Nutzfahrzeugherstellern und autorisierten Fachwerkstätten zum Einsatz kommen darf. Alle Daten von Fahrzeug und Fahrer, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben elektronisch aufgezeichnet werden müssen, werden im Tachographen und auf den separat zu beantragenden Fahrerkarten gespeichert. ,Optac' von Stoneridge Electronics ist ein handliches, einfach zu bedienendes elektronisches Gerät in der Größe eines komfortablen Taschenrechners, ausgestattet mit vier selbsterklärenden und großen Eingabetasten, und einem Display, das neben visuellen auch akustische Signale gibt, wenn der Datendownload erfolgreich abgeschlossen ist. Das Gerät wird mobil oder stationär eingesetzt, wobei Vorkonfigurationen oder Einstellungen nicht erforderlich sind, ebenso die Anbindung an ein PC-Netz oder an das Stromnetz. Die Übertragung in eine am Markt erhältliche Software ist durch Verbindung über die heute gängige USB-Schnittstelle oder über einen speziellen USB-Memorystick möglich. Die Daten können auf jeden handelsüblichen PC übertragen und anschließend per E-Mail an die zu verwaltende Stelle weitergeleitet werden.

www.iveka.de, www.motometer.net


Unternehmen, Behörden + Verbände: IVEKA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.