Digitaler Tachograph mit Schutz vor Manipulation - Archivierungspflicht für Fahrerdaten

Seit Mai 2006 besteht für alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die gesetzliche Verpflichtung, einen so genannten digitalen Tachographen anstelle des bis dahin erlaubten analogen Fahrtenschreibers einzusetzen.

(08.06.07) Der ,Digitale Tachograph' ist eine intelligente und manipulationssichere, voll elektronische Komponente, die die Richtlinien erfüllen muss, bevor es im Rahmen eines strengen EG-Zulassungsverfahren bei Nutzfahrzeugherstellern und autorisierten Fachwerkstätten zum Einsatz kommen darf. Alle Daten von Fahrzeug und Fahrer, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben elektronisch aufgezeichnet werden müssen, werden im Tachographen und auf den separat zu beantragenden Fahrerkarten gespeichert. ,Optac' von Stoneridge Electronics ist ein handliches, einfach zu bedienendes elektronisches Gerät in der Größe eines komfortablen Taschenrechners, ausgestattet mit vier selbsterklärenden und großen Eingabetasten, und einem Display, das neben visuellen auch akustische Signale gibt, wenn der Datendownload erfolgreich abgeschlossen ist. Das Gerät wird mobil oder stationär eingesetzt, wobei Vorkonfigurationen oder Einstellungen nicht erforderlich sind, ebenso die Anbindung an ein PC-Netz oder an das Stromnetz. Die Übertragung in eine am Markt erhältliche Software ist durch Verbindung über die heute gängige USB-Schnittstelle oder über einen speziellen USB-Memorystick möglich. Die Daten können auf jeden handelsüblichen PC übertragen und anschließend per E-Mail an die zu verwaltende Stelle weitergeleitet werden.

www.iveka.de, www.motometer.net


Unternehmen, Behörden + Verbände: IVEKA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.