Digitaler Tachograph mit Schutz vor Manipulation - Archivierungspflicht für Fahrerdaten

Seit Mai 2006 besteht für alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die gesetzliche Verpflichtung, einen so genannten digitalen Tachographen anstelle des bis dahin erlaubten analogen Fahrtenschreibers einzusetzen.

(08.06.07) Der ,Digitale Tachograph' ist eine intelligente und manipulationssichere, voll elektronische Komponente, die die Richtlinien erfüllen muss, bevor es im Rahmen eines strengen EG-Zulassungsverfahren bei Nutzfahrzeugherstellern und autorisierten Fachwerkstätten zum Einsatz kommen darf. Alle Daten von Fahrzeug und Fahrer, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben elektronisch aufgezeichnet werden müssen, werden im Tachographen und auf den separat zu beantragenden Fahrerkarten gespeichert. ,Optac' von Stoneridge Electronics ist ein handliches, einfach zu bedienendes elektronisches Gerät in der Größe eines komfortablen Taschenrechners, ausgestattet mit vier selbsterklärenden und großen Eingabetasten, und einem Display, das neben visuellen auch akustische Signale gibt, wenn der Datendownload erfolgreich abgeschlossen ist. Das Gerät wird mobil oder stationär eingesetzt, wobei Vorkonfigurationen oder Einstellungen nicht erforderlich sind, ebenso die Anbindung an ein PC-Netz oder an das Stromnetz. Die Übertragung in eine am Markt erhältliche Software ist durch Verbindung über die heute gängige USB-Schnittstelle oder über einen speziellen USB-Memorystick möglich. Die Daten können auf jeden handelsüblichen PC übertragen und anschließend per E-Mail an die zu verwaltende Stelle weitergeleitet werden.

www.iveka.de, www.motometer.net


Unternehmen, Behörden + Verbände: IVEKA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.