Die Energiegewinnung aus Abfällen bietet international noch enorme Potenziale - unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aber auch in Sachen Klimaschutz.
(08.06.07) Dies ist ein Ergebnis der diesjährigen Internationalen Fachmesse und Konferenz für Energie aus Abfall und Biomasse "waste to energy in Bremen. Denn Müll, der thermisch verwertet wird, kann zusätzliche fossile Brennstoffe ersetzen - und kann auf Deponien kein extrem klimaschädliches Methan mehr freisetzen.
In Deutschland sind die weitere Effizienzsteigerung in der Anlagentechnik und die Energiegewinnung aus Biomasse wichtige Trends. "Der Bioenergiebereich wird auf der nächsten 'waste to energy' eine noch stärkere Bedeutung bekommen", prophezeit Dr. Ines Freesen vom Kooperationspartner der Messe Bremen, Freesen & Partner GmbH.
Viel positive Resonanz erfuhren die Messe-Veranstalter aus dem Kreis der Aussteller: "Wir müssen am Markt Präsenz zeigen - und dafür ist die ,waste to energy' genau das Richtige", sagte Michael Feldmann, Vertriebsleiter des Kesselbauers Wulff Deutschland GmbH. "Uns ist besonders der internationale Zugang der diesjährigen 'waste to energy' und der hohe Anteil potenzieller Kunden positiv aufgefallen", so das Fazit von Falko Weber, Geschäftsführer von Envi Con & Plant Engineering GmbH. Weber: "Unter den Besuchern war ein erkennbarer Anteil aus den neuen EU-Beitrittsländern - das ist für uns ein Zukunftsmarkt.
Die "waste to energy hat sich zum wichtigsten Branchentreffpunkt gemausert - und ihr Wachstumskurs passt genau in eine Zeit, in der verstärkt über den sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Klimaschutz diskutiert wird. Dies spiegeln auch die Zahlen wieder, die Messe-Geschäftsführer Hans Peter Schneider bekannt gab: Insgesamt 1.833 Teilnehmer kamen zur "waste to energy 2007 (2005: 1.528). 324 davon nahmen am Konferenzprogramm teil. Die Zahl der Aussteller stieg auf 140 (2005: 96), auch die vermieteten Standflächen nahmen um 50 Prozent zu.
Die vierte "waste to energy findet am 10. und 11. Dezember 2008 in der Messe Bremen statt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.