Zur 11. Internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr vom 12. bis 15. Juni 2007 erwartet die Messe München mehr als 1.500 Aussteller aus knapp 60 Ländern.
(08.06.07) Zum Vergleich: 2005 waren es noch 1.333 Aussteller. Das bedeutet ein Plus von rund 15 Prozent. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen kommen aus dem Ausland. Die Messe München rechnet mit mehr als 40.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern. Das Wachstum macht sich auch flächenmäßig bemerkbar: Die transport logistic 2007 wird 86.000 Quadratmeter belegen, was einer Zunahme von 15 Prozent entspricht. In diesem Jahr werden Aussteller aus nahezu 60 Nationen erwartet. 2005 waren es noch 51 Länder. Immer mehr Länder, Regionen und Standorte setzen auf Synergien und bündeln ihr Know-how an einem Gemeinschaftsstand. Auch Nationen wie Kroatien, Polen, Slowenien und Tschechien treten gemeinsam auf. Die internationale Ausrichtung der Messe spiegelt sich auch im Rahmenprogramm wider: In Länderspecials geben Experten aus Industrie, Transportwirtschaft und Politik Einblick in Märkte wie Russland, Indien, Staaten des Baltikum oder die neuen EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien.
Die Messe ist auf dem Messegelände München und geht vom 12. bis 15.06.2007. Sie ist dienstags bis freitags 9 bis 18 Uhr geöffnet; Eintritt/Vorverkauf Tageskarte 22/18 Euro, Dauerkarte 36/32 Euro.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) | 
| Seiten: | 0 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Martin Boeckh Natalie Dechant | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.