So international wie noch nie - transport logistic 2007 in München

Zur 11. Internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr vom 12. bis 15. Juni 2007 erwartet die Messe München mehr als 1.500 Aussteller aus knapp 60 Ländern.

(08.06.07) Zum Vergleich: 2005 waren es noch 1.333 Aussteller. Das bedeutet ein Plus von rund 15 Prozent. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen kommen aus dem Ausland. Die Messe München rechnet mit mehr als 40.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern. Das Wachstum macht sich auch flächenmäßig bemerkbar: Die transport logistic 2007 wird 86.000 Quadratmeter belegen, was einer Zunahme von 15 Prozent entspricht. In diesem Jahr werden Aussteller aus nahezu 60 Nationen erwartet. 2005 waren es noch 51 Länder. Immer mehr Länder, Regionen und Standorte setzen auf Synergien und bündeln ihr Know-how an einem Gemeinschaftsstand. Auch Nationen wie Kroatien, Polen, Slowenien und Tschechien treten gemeinsam auf. Die internationale Ausrichtung der Messe spiegelt sich auch im Rahmenprogramm wider: In Länderspecials geben Experten aus Industrie, Transportwirtschaft und Politik Einblick in Märkte wie Russland, Indien, Staaten des Baltikum oder die neuen EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien.

Die Messe ist auf dem Messegelände München und geht vom 12. bis 15.06.2007. Sie ist dienstags bis freitags 9 bis 18 Uhr geöffnet; Eintritt/Vorverkauf Tageskarte 22/18 Euro, Dauerkarte 36/32 Euro.


Autorenhinweise: Martin Boeckh u. Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.