Zur 11. Internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr vom 12. bis 15. Juni 2007 erwartet die Messe München mehr als 1.500 Aussteller aus knapp 60 Ländern.
(08.06.07) Zum Vergleich: 2005 waren es noch 1.333 Aussteller. Das bedeutet ein Plus von rund 15 Prozent. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen kommen aus dem Ausland. Die Messe München rechnet mit mehr als 40.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern. Das Wachstum macht sich auch flächenmäßig bemerkbar: Die transport logistic 2007 wird 86.000 Quadratmeter belegen, was einer Zunahme von 15 Prozent entspricht. In diesem Jahr werden Aussteller aus nahezu 60 Nationen erwartet. 2005 waren es noch 51 Länder. Immer mehr Länder, Regionen und Standorte setzen auf Synergien und bündeln ihr Know-how an einem Gemeinschaftsstand. Auch Nationen wie Kroatien, Polen, Slowenien und Tschechien treten gemeinsam auf. Die internationale Ausrichtung der Messe spiegelt sich auch im Rahmenprogramm wider: In Länderspecials geben Experten aus Industrie, Transportwirtschaft und Politik Einblick in Märkte wie Russland, Indien, Staaten des Baltikum oder die neuen EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien.
Die Messe ist auf dem Messegelände München und geht vom 12. bis 15.06.2007. Sie ist dienstags bis freitags 9 bis 18 Uhr geöffnet; Eintritt/Vorverkauf Tageskarte 22/18 Euro, Dauerkarte 36/32 Euro.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh Natalie Dechant |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.