Die 13. Internationale Messe für gebrauchte Maschinen und Anlagen in Karlsruhe war nach Angaben der Messeleitung wieder ein voller Erfolg: 528 Aussteller aus 29 Ländern konnten 10.009 Besucher aus 120 Ländern begrüßen.
(08.06.07) Fast 65 Prozent der Einkäufer reisten aus dem Ausland an. Knapp 70 Prozent haben bereits Maschinen gekauft oder werden nach der Messe ordern, so das Ergebnis einer Befragung. Besonders stark wurde die Messe von Besuchern aus der Ukraine, Rumänien, Belarus, Russland, Indien, der Türkei und Iran frequentiert.
"Das Gebrauchtmaschinengeschäft befindet sich im Sog des boomenden Welthandels", bestätigt Jens Nagel, Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Exporthandels (BDEx), Berlin. "Osteuropa, Lateinamerika, der Nahe und Mittlere Osten sind dynamische Märkte", meint Nagel, der allerdings deutliche Kritik an der restriktiven Visavergabe an ausländische Messebesucher übte. "Das schadet der deutschen Exportwirtschaft, denn kaufwillige ausländische Firmen schauen sich dadurch auf anderen Märkten wie etwa in China um", bedauert der BDEx-Geschäftsführer.
Großes Interesse auf der Messe fanden Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen (27 Prozent), Baumaschinen (19 Prozent), Kunststoffverarbeitungsmaschinen (16 Prozent) und Holzbearbeitungsmaschinen (14 Prozent). Gefragt waren weiterhin Landmaschinen und Nutzfahrzeuge, Verfahrenstechnik, Antriebs- und Fördertechnik sowie Telekommunikations-, Energie- und EDV-Technik - genauso wie Mess- und Prüftechnik, Maschinen für Recycling und Entsorgung und Medizintechnik. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass die Rücknahme gebrauchter Maschinen einerseits ein zugkräftiges Verkaufsargument für Neumaschinen darstellt; andererseits lassen sich durch eine langlebige Qualität und den Wiederverkauf gut erhaltener Gebrauchtmaschinen weitere Erlöse erzielen, zumal sich gleichzeitig oft auch Service und Dienstleistungspakete noch mitverkaufen lassen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.