Mehr als Second Hand - Die 13. Resale 2007 fand erneut ihr Publikum

Die 13. Internationale Messe für gebrauchte Maschinen und Anlagen in Karlsruhe war nach Angaben der Messeleitung wieder ein voller Erfolg: 528 Aussteller aus 29 Ländern konnten 10.009 Besucher aus 120 Ländern begrüßen.

(08.06.07) Fast 65 Prozent der Einkäufer reisten aus dem Ausland an. Knapp 70 Prozent haben bereits Maschinen gekauft oder werden nach der Messe ordern, so das Ergebnis einer Befragung. Besonders stark wurde die Messe von Besuchern aus der Ukraine, Rumänien, Belarus, Russland, Indien, der Türkei und Iran frequentiert.

"Das Gebrauchtmaschinengeschäft befindet sich im Sog des boomenden Welthandels", bestätigt Jens Nagel, Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Exporthandels (BDEx), Berlin. "Osteuropa, Lateinamerika, der Nahe und Mittlere Osten sind dynamische Märkte", meint Nagel, der allerdings deutliche Kritik an der restriktiven Visavergabe an ausländische Messebesucher übte. "Das schadet der deutschen Exportwirtschaft, denn kaufwillige ausländische Firmen schauen sich dadurch auf anderen Märkten wie etwa in China um", bedauert der BDEx-Geschäftsführer.

Großes Interesse auf der Messe fanden Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen (27 Prozent), Baumaschinen (19 Prozent), Kunststoffverarbeitungsmaschinen (16 Prozent) und Holzbearbeitungsmaschinen (14 Prozent). Gefragt waren weiterhin Landmaschinen und Nutzfahrzeuge, Verfahrenstechnik, Antriebs- und Fördertechnik sowie Telekommunikations-, Energie- und EDV-Technik - genauso wie Mess- und Prüftechnik, Maschinen für Recycling und Entsorgung und Medizintechnik. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass die Rücknahme gebrauchter Maschinen einerseits ein zugkräftiges Verkaufsargument für Neumaschinen darstellt; andererseits lassen sich durch eine langlebige Qualität und den Wiederverkauf gut erhaltener Gebrauchtmaschinen weitere Erlöse erzielen, zumal sich gleichzeitig oft auch Service und Dienstleistungspakete noch mitverkaufen lassen.


Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.