Kombination anaerober Vorbehandlung mit dem Verfahren der Deammonifika tion zur energieeffizienten Behandlung organisch hoch belasteter Industrieabwässer

Die wachsende Anzahl von anaeroben Behandlungsanlagen in Deutschland seit 1970 verdeutlicht das erhebliche Potenzial einer Kohlenstoffelimination unter Energiegewinn. 2004 wurden in Deutschland 163 Anaerobanlagen im Bereich der Industrieabwasserreinigung betrieben von denen ca. 65 % der Lebensmittelindustrie, 26 % der Papier/Pappe-Industrie und 5 % der Tierkörperverwertung zuzuordnen sind. Die restlichen 4 % der Anlagen werden in der chemisch/pharmazeutischen Industrie, der Lederherstellung und weiteren Industriebereichen betrieben.

Die gesteigerten Anforderungen an die Reinigung von industriell verschmutztem Abwasser führten in der Vergangenheit zur Entwicklung einer Vielzahl innovativer Behandlungskonzepte. Eine steigende Anzahl von im Betrieb befindlichen Anaerob-, Membran- und Biofilmanlagen sowie die Kombination verschiedener Verfahrenstechniken verdeutlichen den Trend einer direkten Behandlung der anfallenden industriellen Abwässer. Sehr hohe organische Frachten können durch eine anaerobe Behandlung unter Biogasgewinn energieeffizient reduziert werden. Die als reine Kohlenstoffeliminierung konzipierten Anaerobkonzepte können jedoch bei hoch stickstoffhal tigen Abwässern in Konkurrenz zu einer notwendigen Stickstoffelimination treten. Die Deammonifikation als rein autotropher Stoffumsatz stellt eine energieeffiziente Möglichkeit dar, hoch stickstoffhaltige Abwässer mit geringer organischer Belastung zu behandeln. Dies kann speziell im Bereich der anaeroben Industrieabwasserbehandlung neue Optionen im Sinne einer weitestgehenden Kohlenstoff- und Stickstoffelimination eröffnen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Special Industrieabwasser (November 2008)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Maika Beier
Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.