Kennzeichnend für das Membranbelebungsverfahren ist die Nutzung der Membranfiltration zum Biomasserückhalt. Dadurch erzielt man einen feststofffreien Ablauf unabhängig vom Sedimentierverhalten des belebten Schlammes und entkoppelt die Schlammverweilzeit von der hydraulischen Verweilzeit des Abwassers. Dies ermöglicht hohe Schlammkonzentrationen und dadurch in Kombination mit dem Wegfall der Nachklärbecken einen sehr geringen Flächenbedarf für die Abwasserreinigungsanlagen.
Kennzeichnend für das Membranbelebungsverfahren ist die Nutzung der Membranfiltration zum Biomasserückhalt. Damit steht eine Verfahrensvariante zur industriellen biologischen Abwasserreinigung zur Verfügung, mit der sich die Forderungen nach hoher Ablaufqualität, geringem Platzbedarf, modularem Aufbau und Erweiterbarkeit realisieren lassen. Der Ablauf ist feststofffrei sowie keimarm und kann ggf. direkt als Brauchwasser genutzt oder mittels Nanofiltration oder Umkehrosmose zu Prozesswasser aufbereitet werden. Membranbelebungsanlagen eignen sich ideal zur Kapazitätserweiterung aufgrund steigender Reinigungsanforderungen oder steigender Frachten und werden zunehmend dann angewendet, wenn problematische Schlämme, wie z. B. Schwimmschlamm oder Blähschlamm zu erwarten sind. Diesen Vorteilen des geringeren Platzbedarfs und besserer Ablaufqualität stehen ein Mehraufwand zur Vorreinigung, eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Fouling und Scaling verursachenden Abwasserinhaltsstoffen sowie ein höherer Energieverbrauch gegenüber.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Special Industrieabwasser (November 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Peter Cornel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.