Der Einsatz der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung unter aeroben Bindungen gewann auf Grund der steigenden Anforderungen an den Umweltschutz, der Hygiene und Wiedernutzung von Prozesswasser in den letzten Jahren, besonders im industriellen Bereich, zunehmend an
Bedeutung. Die Erfahrungen und auch die sich ergebenden Schwierigkeiten in den einzelnen Anwendungsfällen haben in der, zu mindestens auf diesem Gebiet, noch relativ jungen Technologie zu rasanten Entwicklungen geführt.
Im Laufe der Entwicklung der Membrantechnologie wurden verschiedenste Werkstoffe auf ihre Tauglichkeit hin untersucht. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs Keramik lassen durch dessen hohe Beanspruchbarkeit auch den Einsatz der Membrantechnik in Bereichen zu, die organischen Membranen auf Grund ihrer Zusammensetzung oder Konstruktionen bisher verschlossen blieben. Limitierend wirkt sich beim Einsatz dieser Module lediglich die Peripherie, wie Modulträger, Verklebungen und Anschlüsse aus - ein Bereich mit Optimierungspotential. Bisher finden keramische Membranen hauptsächlich in industriellen Applikationen zur Stofftrennung oder in Einzelfällen bei der Rohwasseraufbereitung als Druckrohrmembranen Anwendung. Im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts innerhalb eines Kooperationsvorhabens zwischen der ItN Nanovation AG aus Saarbrücken und dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) der Leibniz Universität Hannover wurde eine keramische Flachmembran entwickelt, die weitere Anwendungsfelder in der Abwasserbehandlung erschließt. Die Membran kann aufgrund ihrer Charakteristik nicht nur im aeroben, sondern auch im aggressiveren anaeroben Milieu eingesetzt werden, wobei durch die Art der Filtration die empfindliche Biozönose geschont wird. Dieser Artikel befasst sich mit den am ISAH durchgeführten und geplanten Untersuchungen, sowie weiteren Entwicklungen auf Grundlage des DBU-Projektes.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Special Industrieabwasser (November 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.