Es ist seit langem bekannt, dass ein mikrobieller Stoffumsatz im offenen Reaktionssystem unter Verwendung von Mikroorganismen mit niedrigen Wachstumsraten, damit insbesondere von Anaerobiern, durch Aufkonzentrierung der Biomasse erhöht werden kann. Zunächst erfolgte in technischen Anlagen die Aufkonzentrierung durch Sedimentation und Rückführung des Sediments, in der Folge durch Immobilisierung an Trägermaterial [Heijnen et al., 1989] bis hin zur Selektion von körniger Biomasse mit vergleichbaren Rückhalteeigenschaften (UASB [Lettinga, 1995]).
Abwasser der Lebensmittelindustrie bis 3000 mg/l CSB sollte aus Klimaschutz- und wirtschaftlichen Gründen anaerob gereinigt werden. Mit dem Anaerobbioreaktor samt integriertem Rotationsscheibenfilter auf Basis keramischer Mikrofiltrations membranen steht eine Technik zur Verfügung, die auch bei niedrigen Temperaturen einen sehr hohen Abbaugrad gewährleistet, weil submers verteilte Biomasse keiner Diffusionslimitierung, im Gegensatz zu anderweitig immobilisierter Biomasse, unterliegt. Die Standzeit des Filtrationsapparates zwischen Reinigungszyklen beträgt ca. 12 Monate bei Transmembranflüssen von durchschnittlich 25 l/(m2 · h). Der Reinigungsprozess führt seitens der Hygiene zu Abläufen, die der EU-Richtlinie für Badegewässer entsprechen und seitens der Ablaufqualität zu Restkonzentrationen um 100 mg/l CSB. Durch Kaskadierung des Reaktorsystems können auch geringere Konzentrationen erreicht werden. Wenn sich durch vermehrte Anwendung des Rotationsscheibenfilters die keramischen Filterscheiben und der Filtrationsapparat weiter verbilligen, wird sich die anaerobe MBR-Technologie bei niedrigen Temperaturen als wirtschaftliche Abwasserreinigungsmethode im Lebensmittelbereich und in
der kommunalen Abwasserreinigung durchsetzen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Special Industrieabwasser (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Brigitte Kempter-Regel Prof. Dr. Walter Troesch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.