Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung

Biogas wird heute als erneuerbarer und nachhaltiger Energieträger verstanden, der mittlerweile an einer großen Anzahl von Standorten in ganz Europa produziert wird. Als Substrat werden hierbei beispielsweise Energiepflanzen, organische Reststoffe oder agrarische Nebenprodukte und Abfälle verwendet.

Neben den meist toxischen Spurenkomponenten wie Ammoniak oder Schwefelwasserstoff besteht Biogas hauptsächlich aus Methan (45 bis 70vol%) und Kohlendioxid. Die heute übliche Technologie zur Nutzung des Energieinhaltes des Biogases ist die Verbrennung in Gasmotoren zur Erzeugung von Elektrischer Energie mit Wirkungsgraden zwischen 35 und 40%. Wegen steigenden Preisen für Energie und Rohstoff ist die Nutzung der erzeugten Abwärme von großer Wichtigkeit für ökonomisch und ökologisch effizienten Betrieb einer Biogasanlage, weshalb in diesen Fällen sehr oft regionale Fernwärme ausgekoppelt wird. Solche Biogasanlagen haben ihre Machbarkeit und Rentabilität unter Beweis stellen können, weshalb eine beträchtliche Anzahl solcher Anlagen in den letzten Dekaden in Betrieb gingen und auch noch immer neue errichtet werden. Die Aufbereitung des Biogases zeigt einen alternativen Weg der Energienutzung im Gegensatz zum konventionellen Weg der Verstromung und Wärmeproduktion auf. Aufbereitetes Biogas kann als vollwertiger Erdgas-Ersatz als Brennstoff für Haushalte und Industrie sowie als Treibstoff für den automotiven Bereich (CNG-Fahrzeuge) eingesetzt werden. In diesem Fall könnte die bestehende Erdgas-Infrastruktur wie Pipelines und Gasspeicher verwendet werden, um das produzierte Gas zu den Verbrauchern zu transportieren. Die Verwendung von aufbereitetem Biogas als alternative zum importierten Erdgas hätte nach Ansicht zahlreicher Experten drei Hauptvorteile. Erstens könnte damit die Abhängigkeit des europäischen Gasmarktes von außereuropäischen Erdgaserzeugern reduziert werden, wodurch höhere Flexibilität in Wirtschaft und Politik erreicht werden kann. Zweitens würde die Verwendung des treibhausneutralen Biogases die Europäischen Bestrebungen zur Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes und des Anteils fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch unterstützen. Drittens würden vor allem kleinere, lokale Unternehmen von der Biogasnutzung profitieren sowie die lokale Wertschöpfung der Region gesteigert. Erdgas ist ein in Europa und auch weltweit sehr populärer Energieträger mit immer noch großen Wachstumsraten. Die europäische Industrie, die Stromversorgung und auch die Haushalte basieren zu einem großen Teil auf dieser Energiequelle. Zu den Vorteilen von Erdgas als Energieträger zählen: niedrige Transportkosten durch Pipelines sowie niedrige Emissionen an Kohlendioxid und anderen Schadstoffen pro Einheit produzierter Sekundärenergie im Vergleich mit anderen Primärenergieträgern.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Aleksander Makaruk
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek
Projektass. Dipl.-Ing. Martin Miltner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.