Es kann davon ausgegangen werden, dass die Intention des Gesetzgebers bei der Aufnahme der Trockenvergärungstechnologie in die Liste der bonusfähigen Innovationen aus dem Bemühen resultierte, Anreize für die Entwicklung bzw. Vervollkommnung von einfach zu handhabenden Gärverfahren zum Einsatz in der Landwirtschaft zu bieten.
Allerdings zeigten sich zunehmend die engen Leistungsgrenzen beim Einsatz solcher Systeme wie beispielsweise Garagen-/Boxenverfahren oder Siloschlauchverfahren, mit denen der vergütungsfähige Spielraum gemäß EEG für die Anlagenanschlußleistungen nicht ausgeschöpft werden konnte. Damit wurde eine Adaption der für den industriellen Einsatz in der Abfallbehandlung entwickelten Trockenfermentationsverfahren nach dem Pfropfenstromprinzip zur Nutzung auch im NAWARO-Bereich interessant. Diese Anaerobtechnologien sind für große Verarbeitungsleistungen und kontinuierlichen Betrieb bei Einsatz vorwiegend schüttfähiger Substrate entwickelt worden und damit grundsätzlich auch zur Bio-Methanerzeugung für NAWARO-Kraftwerke großer Leistungen geeignet. Der (quasi-) kontinuierliche Gärbetrieb und die damit stetige Gaserzeugung sowie die hohe Produktivität ermöglichen eine effiziente Gasnutzung sowie die Anwendung von Gasaufbereitungs- und Verwertungsprozessen, deren Wirtschaftlichkeit erst ab einem Mindestgasdurchsatz gegeben ist. Außerdem erfüllen sie auch für große Leistungseinheiten die Kriterien des Trockenvergärungsbonus durch Einsatz ausschließlich schüttfähiger Substrate ohne Zufuhr externer Verdünnungsmedien. Allerdings sind die nach Industriestandards entwickelten und zu realisierenden Anaerobfermenter in ihren volumen- oder enrgiebezogenen Kosten spezifisch teurer als die Anwender im Agrarbereich es für kleine landwirtschaftliche Biogasanlagen gewöhnt sind. Eine Kostenkompensation ist deshalb erforderlich durch Installation kleinerer Gärreaktoren mit Betrieb bei deutlich größeren Raumbelastungen und realisierten Raum-Zeit-Biogasausbeuten. Diese Grenzlastfahrweise erfordert eine experimentelle Absicherung in einem geeigneten Versuchsmaßstab und unter Einsatz der Originalsubstrate, um belastbare Prozeßdaten für das Engineering von Anlagen im industriellen Maßstab zu erhalten.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Gerhard Langhans |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.