Halbtechnische Untersuchungen zur Grenzlastfahrweise eines Feststoffreaktors zur Vergärung von Maissilage

Im Rahmen eines von der TU Dresden, Institut für Siedlungs- u. Industriewasserwirtschaft und der Fa. STRABAG-Umweltanlagen GmbH (vormals Linde KCA Dresden GmbH) gemeinsam durchgeführten Forschungsprojektes mit dem Thema: 'Untersuchungen eines Feststoffreaktors zur Vergärung von Maissilage nach dem Pfropfenstromreaktorprinzip' wurde ein halbtechnischer Versuchsreaktor für die Dauer von über einem Jahr betrieben.

Neben der Ermittlung anlagenspezifischer Daten sowie Kenndaten zur Vergärung von Maissilage stand vor allem die mit diesem Verfahren erreichbare Raumbelastung im Vordergrund der Untersuchungen. Der Betrieb des Reaktors wurde in eine Einfahrphase, eine Betriebsphase und eine Hochlastphase gegliedert. Letztere stellte einen Betrieb unter erhöhten Konzentrationen an organischen Säuren im Reaktor dar und wurde daher als Grenzlastfahrweise bezeichnet.
2 Versuchsdurchführung
2.1 Halbtechnischer Versuchsreaktor
Die Versuche wurden an einem Versuchsreaktor mit einem Nutzvolumen von 550 l durchgeführt. Dabei handelte es sich um einen liegenden, rechteckigen Edelstahlreaktor mit den Maßen L:B:H = 2850:420:700 [mm], der mit vier horizontal angeordneten Rührwerken sowie Heizmatten ausgestattet war. Der Aufbau entsprach im Wesentlichen dem eines Linde-BRV-Reaktors und ist in Abbildung 2-1 dargestellt. Die Beschickung des Reaktors mit Maissilage erfolgte über einen Spiralförderer. Der Abzug des Gärrestes wurde wahlweise über ein Überlaufrohr oder am Grundablass des Behälters vorgenommen...



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Tietze
Dr. Volker Kühn
Dr. Gerhard Langhans
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.