Eignung des ADM 1 zur Modellierung von Biogasanlagen

Die Modellierung von Prozessen und deren rechnergestützte Simulation findet in fast allen technischen Bereichen Anwendung. Das Hauptziel kann dabei in zwei Kategorien unterteilt werden. Während der Fokus der Anwendung in der Forschung auf der Erweiterung des Prozessverständnisses des anaeroben Abbaus liegt, spielt in der Praxis vor allem die Erhöhung der Prozessstabilität, und letztlich monetäre Aspekte, die zentrale Rolle.

Der Bereich Prozessverständnis umfasst insbesondere die Beschreibung von Kinetiken, die die geschwindigkeitsbestimmenden Schritte im Abbau unterschiedlicher Substrate identifizieren sollen. Mit Hilfe einer ganzheitlichen Beschreibung kann der Fermentationsvorgang durch gezielte Steuerung optimiert werden. Dabei wird besonders auf eine genaue Beschreibung der verwendeten Substrate (Zulauffraktionierung) und Prozessbedingungen (Kalibrierung der Parametersätze) Wert gelegt. Der Anlagenbetreiber soll durch die Simulation nicht ersetzt, sondern intensiv unterstützt werden. Ziel ist die Verringerung der Kosten, wie sie z.B. durch unvorhergesehene Ausfälle entstehen, die bisher leider noch zu häufig an der Tagesordnung sind. Die Grundbedingung für ein funktionierendes Modell ist neben der eingehenden Kalibrierung vor allem die Versorgung mit Messwerten. Unter diesen Bedingungen steht dann allerdings ein vielseitiges Analysen-, Entwicklungsund Optimierungswerkzeug zur Verfügung. Nach erfolgreicher Implementierung des Modells und einer Sensitivitätsanalyse kann dann allerdings der Messaufwand
deutlich reduziert werden, was ein großes Einsparpotenzial darstellt.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Konrad Koch
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Dr.-Ing. Manfred Lübken
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
Dipl.-Ing. agr. Markus Schlattmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.