Die Modellierung von Prozessen und deren rechnergestützte Simulation findet in fast allen technischen Bereichen Anwendung. Das Hauptziel kann dabei in zwei Kategorien unterteilt werden. Während der Fokus der Anwendung in der Forschung auf der Erweiterung des Prozessverständnisses des anaeroben Abbaus liegt, spielt in der Praxis vor allem die Erhöhung der Prozessstabilität, und letztlich monetäre Aspekte, die zentrale Rolle.
Der Bereich Prozessverständnis umfasst insbesondere die Beschreibung von Kinetiken, die die geschwindigkeitsbestimmenden Schritte im Abbau unterschiedlicher Substrate identifizieren sollen. Mit Hilfe einer ganzheitlichen Beschreibung kann der Fermentationsvorgang durch gezielte Steuerung optimiert werden. Dabei wird besonders auf eine genaue Beschreibung der verwendeten Substrate (Zulauffraktionierung) und Prozessbedingungen (Kalibrierung der Parametersätze) Wert gelegt. Der Anlagenbetreiber soll durch die Simulation nicht ersetzt, sondern intensiv unterstützt werden. Ziel ist die Verringerung der Kosten, wie sie z.B. durch unvorhergesehene Ausfälle entstehen, die bisher leider noch zu häufig an der Tagesordnung sind. Die Grundbedingung für ein funktionierendes Modell ist neben der eingehenden Kalibrierung vor allem die Versorgung mit Messwerten. Unter diesen Bedingungen steht dann allerdings ein vielseitiges Analysen-, Entwicklungsund Optimierungswerkzeug zur Verfügung. Nach erfolgreicher Implementierung des Modells und einer Sensitivitätsanalyse kann dann allerdings der Messaufwand
deutlich reduziert werden, was ein großes Einsparpotenzial darstellt.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Konrad Koch Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred Lübken Univ.-Prof. Dr. Harald Horn Dipl.-Ing. agr. Markus Schlattmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.