Flexibilisierung der Anforderungen an die Oberflächenabdichtungen bei Altdeponien

Abfalldeponien ab einem gewissen mobilisierbaren Schadstoffinventar müssen im Zuge ihrer Stilllegung eine qualifizierte Oberflächenabdichtung erhalten.

Der Abschluss von der Umwelt wirkt der Freisetzung und Ausbreitung der Schadstoffe entgegen. Zum einen wird die Ausspülung des Deponiekörpers durch Niederschläge unterbunden und so der Bildung von belastetem Sickerwasser vorgebeugt, das Grundwasser und Boden schädlich beeinflussen könnte. Zum anderen gelangen explosive und klimaschädliche Deponiegase nicht ins Freie. Die oberste Schicht des Dichtungssystems ist überdies auch der Boden für die Rekultivierung und Folgenutzung des Deponiegeländes. Die Funktionen der Oberflächenabdichtung müssen nachhaltig für einen Zeitraum gewährleistet sein, der bei weitem ein Menschenalter übersteigt.

Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, welche Maßgaben für den Abschluss einer Altdeponie gelten, wenn von den Regelanforderungen für die Oberflächenabdichtung abgewichen werden soll. Im Hinblick auf gegenteilige Stellungnahmen wird insbesondere gezeigt werden, dass das abfallrechtliche Vorsorgeprinzip auch bei der Anwendung des § 14 VI DepV Geltung beansprucht. Ausgehend von dem tatsächlichen Kontext, in dem diese Vorschrift entstand, werden die gesetzlichen Grundlagen deponietechnischer Anforderungen skizziert, die normative Bedeutung ihrer verordnungsrechtlichen Konkretisierung erläutert und die Strukturen der rechtlichen Flexibilisierungsmechanismen für die Zulassung alternativer Oberflächenabdichtungen aufgezeigt. Auf dieser Basis folgen nähere Erläuterungen zu den Anforderungen nach § 14 VI DepV (V) und der Gleichwertigkeit gemäß Anh. 1 Nr. 2 DepV.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 06/2003 (Dezember 2003)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Peter Spengler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.