Mit meiner Erfindung wird es möglich sein, unsere größte alternative Energiequelle, 'das Regenwasser', das in unvorstellbaren Mengen aus den Wolken tröpfelt, in Energie umzuwandeln.
Auf dem Weg zum Meer sollte es möglichst oft durch die von mir entwickelten Anlagen laufen. Banal gesehen sind es abwärts transportierende, senkrechte Förderbänder, in die das Wasser aus einem Stauwehr, Bach Fluss oder Teich eingespeist wird. Das Entnehmen des Wassers ist völlig problemlos, es sind nur wenige Zentimeter Gefälle nötig, um die Strom erzeugenden Kästen zu befüllen. Das bedeutet, dass an der Entnahmestelle keinerlei Sog entsteht. Laub kann die Filter nicht zusetzen und Fische können die Abflussstelle mühelos umschwimmen.
Copyright: | © REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH |
Quelle: | Regenis Symposium Bioenergiepark (September 2008) |
Seiten: | 36 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Kurt Schönfeld |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.