Eine nachhaltige Strategie zur Nutzung des Phosphors im Klärschlamm - Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN

In Deutschland fallen jährlich etwas mehr als 2 Mio. Tonnen TS Klärschlamm aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen an. Die Deponierung von unbehandelten Klärschlämmen nahm bereits Mitte der 90er Jahre stark ab und ist seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr zulässig.
Mit dem Rückgang der Deponierung nahm zeitgleich die Verwertung von Klärschlamm in Landschaftsbau und Landwirtschaft stark zu und stellte 1998 mit etwa 67 % der Gesamtmenge (davon ca. 35 % in der Landwirtschaft) einen Höchststand für diesen Verwertungsweg dar.

Klärschlammaschen sind aufgrund ihrer hohen Gehalte an Phosphor (~ 20 % P2O5) geeignete Sekundärrohstoffe für die Herstellung P-haltiger Düngemittel wie P-, PK- oder NPKDünger. Im Entwurf für die neue Düngemittelverordnung sind sie explizit als Ausgangsstoff für Düngemittel angeführt. Aufgrund der schlechten Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors und der Gehalte an umweltrelevanten Schwermetallen sollten unbehandelte Klärschlammaschen allerdings nicht direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Im Rahmen des EUProjekts SUSAN wurde eine Methode zur Behandlung von Klärschlammaschen entwickelt und optimiert, mit der die Düngewirkung der Aschen auf das Niveau konventioneller Mineraldünger angehoben wird und die Schwermetall-konzentrationen unter die Grenzwerte nach Düngemittelverordnung abgesenkt werden. Ökonomische Betrachtungen, auf die in diesem Artikel nicht eingegangen wurde, zeigen, dass dieser Behandlungsschritt wirtschaftlich erfolgen kann und somit eine reelle Chance besteht, das Verfahren in naher Zukunft zu etablieren. Eine Pilotanlage der Firma ASH DEC Umwelt AG ist bereits in Betrieb (Kapazität 7 t / Tag) und der Bau einer großtechnischen Demonstrationsanlage ist für 2009 geplant (ASHDEC Umwelt AG / Emter GmbH, siehe Beitrag in diesem Tagungsband).
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Christian Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.