Deponien sollen so geplant, errichtet und betrieben werden, dass durch die Wirkung mehrerer unabhängiger Barrieren die Freisetzung und Ausbreitung von Schadstoffen nach dem Stand der Technik verhindert wird (TASi Nr. 10.1). Dennoch kommt es immer wieder vor, dass im Umfeld von Deponien - und insbesondere im Umfeld von Altablagerungen - Grundwasserbelastungen festgestellt werden.
Je nach dem rechtlichen Status der Deponie bzw. Altablagerung greifen die Grundsätze des Vorsorgeprinzips oder der Gefahrenabwehr. Als Reaktion auf festgestellte (Schad-)Stoffe im Grundwasser werden aus Sicht des Grundwasserschutzes häufig Sicherungsmaßnahmen in Form des Baus oder der Ertüchtigung von Barrieren gefordert. Beim Bau von Barrieren für Deponien oder Altablagerungen (Basisabdichtungen, aber auch Dichtwände und Oberflächenabdichtungen) wird in der Regel als selbstverständlich vorausgesetzt, dass deren Wirkung nachhaltig und hundertprozentig ist. - Aus unterschiedlichen Forschungsprojekten zu Oberflächenabdichtungen ist andererseits bekannt, dass Abdichtungen keineswegs immer ihre anfängliche Dichtigkeit behalten. Im Gegenteil: Insbesondere Oberflächenabdichtungen sind vielfältigen Einwirkungen ausgesetzt. Austrocknung und Durchwurzelung können die Wirksamkeit mineralischer Dichtungen schon nach wenigen Jahren beeinträchtigen; aber auch Kunststoffdichtungsbahnen haben nur eine endliche Lebensdauer. Bei der Auswahl von Sanierungs-/Sicherungsmaßnahmen und bei der Bewertung von deren Erfordernis ist es notwendig, nicht nur den aktuellen Zustand zu betrachten, sondern auch die künftigen Veränderungen des Stoffpotenzials und des Transmissionspotenzials in die Beurteilung mit einzubeziehen. Hierbei gibt es einige grundlegende Unterschiede zwischen (Alt-)Deponien und industriellen Altlasten. Als Gutachter der LGA sind wir sowohl an Maßnahmen des Deponiebaues beteiligt als auch an Fragen der Untersuchung und Beurteilung des Grundwassers im Deponieumfeld.
| Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
| Quelle: | Deponieseminar 2008 - Aktuelles und Erfahrungen aus der Praxis (September 2008) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.