Bei der Berücksichtigung aller umweltpolitischen Argumente, die die Entwicklung und praktische Anwendung biogener Energieträger für den Erhalt und die Verbesserung unserer Natur und unseres Klimas als notwendig erscheinen lassen, ist die Frage ihrer Wirtschaftlichkeit von besonderer Bedeutung. Aus einzelbetrieblicher Sicht kann die langfristige Verwendung von Bioenergie nur gesichert werden, wenn dadurch keine ökonomischen Nachteile für das Unternehmen entstehen.
Die Ökonomie des Biodieseleinsatzes in einem Landwirtschaftsbetrieb lässt sich nicht pauschal beurteilen. Es ist in der Regel eine genaue einzelbetriebliche Analyse der Gegebenheiten und eine Kalkulation der notwendigen Aufwendungen erforderlich. Das trifft besonders für Kosten zu, die aus der Umrüstung der Maschinen, der Errichtung oder Veränderung von Eigenverbrauchsanlagen entstehen bzw. mit der Betriebsorganisation und dem Personal verbunden sind. Verallgemeinerungsfähige Kalkulationen können dazu verwendet werden, um die Preisdifferenz zu Mineraldiesel abzuschätzen und kalkulierbare Mehrkosten für den Ausgleich eines Leistungsverlustes und zusätzliche Aufwendungen für Wartung und Verschleiß zu berechnen. Die Preisdifferenz zwischen Mineral- und Biodiesel betrug im Durchschnitt der letzten 3 Jahre etwa 16 Cent pro Liter, bei beträchtlichen Schwankungen. Sie wird beeinflusst vom Weltmarktpreis für DK, den Erzeugungskosten für Biodiesel, der Besteuerung, dem Einfluss des Handelsgeschehens (Tagespreis bei DK, Lieferverträge bei Biodiesel), der Rückerstattung der Energiesteuer u.a. Der Leistungsvergleich im Praxiseinsatz hat gezeigt, dass sich Biodiesel unwesentlich von Mineraldiesel unterscheidet. Entscheidend ist der Einsatz von Biodiesel mit einer gesicherten Qualität. Um dennoch einen Leistungsverlust bei Volllast auszugleichen, kann in der Kalkulation mit einem Mehrverbrauch von 5% gerechnet werden.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Eckhard Lehmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.