Optimierungspotenziale bei der Biogaserzeugung und -verwertung in Mecklenburg-Vorpommern

Der Boom im Biogasanlagenbau ist weiterhin ungebrochen. Allein 2006 wurden über 600 Anlagen in Deutschland errichtet, sodass inzwischen über 3.500 Anlagen existieren. Dabei zeichnet sich ein momentaner Trend hin zu größeren Anlagen von 500 kW und darüber ab (Abb. 3).

Mit der Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen, ihrer Verarbeitung und Verwertung im ländlichen Raum sowie der Nutzung erneuerbarer Energien werden Beiträge zur Einkommenssicherung der land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen, zur Wertschöpfung im ländlichen Raum, zur nachhaltigen Produktion und zum Klimaschutz geleistet (Schlegel et al, 2007). Wer jedoch dauerhaft mit Erfolg eine Biogasanlage betreiben will, benötigt fachliche Fähigkeiten aber auch persönliches Engagement. Die Grundlagen für den ökonomischen Erfolg werden häufig schon bei der Festlegung des Anlagenkonzeptes unter Berücksichtigung der einzelbetrieblichen Gegebenheiten gelegt. Die Auswahl von geeigneter Technik, deren fachgerechte und regelmäßige Wartung, die Auswahl und Dokumentation der Substrate sowie Kenntnisse über die Substratpotenziale, eine angepasste Prozessführung sowie die exakte Überwachung und Aufzeichnung des Prozesses sind Voraussetzungen für einen sicheren Anlagenbetrieb. Wird der Prozessablauf gut nachvollzogen und beherrscht, können weitere Maßnahmen zu dessen Optimierung über die Verbesserung der Nährstoffzusammensetzung durch abgestimmte Auswahl der Substrate sowie deren Aufbereitung und Dosierung erfolgen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Mathias Schlegel
Prof. Dr. Norbert Kanswohl
Bsc. Kathleen Schmidt
Dr. Horst Ludley
Dipl.-Ing. Maik Orth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: