Das Amt brät keine Extrawurst - Kartellamtsdirektor Heistermann über den Wettbewerb im Abfallmarkt

Wer über die Strukturen in der deutschen Entsorgungswirtschaft sinniert, kommt vermutlich zu dem Schluss, dass dort einiges im Argen liegt. Aktuell bieten die Diskussionen um das Verfahren zur DSD-Ausschreibung und um die Wettbewerbssituation wieder genügend Zündstoff. Aus kartellrechtlicher Sicht war die Durchsuchung der Entsorgungsbetriebe durch die Staatsanwaltschaft ein unumgänglicher Schritt. Nach Meinung von Kartellamtsdirektor Franz Heistermann verdient die Abfallwirtschaft in Sachen Wettbewerb keine Sonderbehandlung gegenüber anderen Branchen.

30.12.2003 ? Herr Heistermann, die Abfallwirtschaft ist kein Brötchenhandel, hat der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske einmal mit Bezug auf das Bundeskartellamt festgestellt. Warum hat die Behörde seit einiger Zeit ein derart scharfes Auge auf die Entsorgungsbranche geworfen? ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundeskartellamt, Ver.di, DSD AG, BDE
Autorenhinweis: Anke Geilen, Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2003 (November 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.