Bemessung der Kammerförderrate bei der Intensiventsandung von Brunnenfiltern

Die Brunnenfilterentsandung ist sowohl beim Neubau als auch bei der Regenerierung von hervorragender Bedeutung für die Leistung und Lebensdauer von Brunnen. Die zweckmäßige Förderrate von dazu eingesetzten Intensiventnahmekammern wird bisher nach praktischer Erfahrung gewählt. Hier wird eine fachlich begründete Methode zur Bemessung der erforderlichen Kammerförderrate für die Planung optimaler Reinigungsleistung abgeleitet und der tatsächlich erreichbare Erfolg anhand numerischer Simulationsergebnisse qualifiziert eingeschätzt.

Auf Grundlage der dargelegten Bemessungsempfehlung kann die erforderliche Förderrate beim Einsatz einer Doppelkolbenkammer zur Erreichung optimaler Reinigungsleistungen ermittelt werden. Dazu werden mithilfe nummerischer Simulation der Brunnenanströmung bei verschiedenen geometrischen Brunnenausbauformen und Durchlässigkeitsverhältnissen im Filterkies und Grundwasserleiter sowie spezifischen Kammerkonfigurationen die von diesen Bedingungen abhängigen typischen prozentualen Förderstromanteile QRm und QoK ermittelt. Diese Ergebnisse können grafisch in Nomogrammen (z. B. Abbildung 6) oder auch in analytischen Funktionen zusammengefasst werden, mit deren Hilfe auf einfache Weise die Bemessung der optimalen Kammerförderrate im konkreten Einsatzfall durchgeführt werden kann. Bis dies für jeden praktischen Fall mit ausreichender Zuverlässigkeit möglich ist, sind allerdings noch viele konkrete Situationen zu modellieren, wie erste Untersuchungen für Brunnen mit Bohrdurchmessern von 470 mm bis 1500 mm und Filterdurchmessern von 250 mm bis 750 mm gezeigt haben. Die dargelegte Methodik kann adäquat auch auf den Einsatz einer Scheibenkammer angewendet und die erreichbaren Ergebnisse abgeschätzt bzw. ggf. erforderliche Pumpraten ermittelt werden. Die dargelegten bestimmenden Prozessmerkmale und Wirkmechanismen der Intensiventsandung von Brunnenfiltern können Grundlage sein für weitere Qualifizierung von Planung und Technologie bei der Brunnenfilteraktivierung und -regenerierung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.