Umweltsituation in Brasilien Teil 2: Beschreibung der Umweltsituation am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik

Das Umweltbewusstsein sowohl der öffentlichen Hand als auch der Bevölkerung in Brasilien wird immer sensibler. Die bestehende Umweltsituation kann exemplarisch anhand der Wasserversorgung und Abwassertechnik verdeutlicht werden. Der große Bedarf an Fachpersonal muss durch Ausbildung vor Ort gedeckt werden. Aus dieser Situation heraus entwickelte die Universität Stuttgart, zusammen mit dem Industrieverband von Paraná und einer öffentlichen Universität in Curitiba die Einführung eines Ingenieur-Masterstudiengangs im Umweltbereich in Brasilien.

Durch die wachsende Wirtschaft in Brasilien ist ein verstärktes Interesse an der Umwelt und damit dem Umweltschutz zu beobachten. Das Ausland, darunter auch Deutschland, importierte in den vergangenen Jahren vermehrt Umwelttechnologien nach Brasilien, wobei deren Bedarf bei Weitem noch nicht gedeckt ist und auch in Zukunft der Markt bestehen bleibt. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser wird nicht flächendeckend erfüllt. Dies liegt an dem unvollständigen und teilweise maroden Wasserversorgungsnetz aber auch an der fehlenden Wasseraufbereitung. Außerdem dringt, durch die geringen Anschlussgrade bei der Abwasserableitung, auch verschmutztes Wasser in die Trinkwasserressourcen ein und erschwert damit eine zuverlässige Versorgung. Das anfallende Abwasser wird lediglich zu einem geringen Anteil behandelt und gelangt oft ungeklärt in die Vorfluter. Die bestehenden Abwasser be handlungs anlagen sind vorrangig für die Kohlenstoffelimination ausgelegt, einer Eutrophierung wird somit nur in den wenigsten Fällen vorgebeugt. Sie werden oft nur unzureichend kontrolliert und entsprechen damit nicht immer dem Stand des Möglichen. Die beschriebene Situation in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung  macht exemplarisch den anhaltenden Handlungsbedarf und die auch in Zukunft bestehende Forderung nach Fachkräften im Umweltsektor deutlich.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2008 (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Daniela Neuffer
Dr.-Ing. Uwe Menzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.