Die Europäische Kommission hat im Mai diesen Jahres ein Grundlagendokument (Grünbuch“) über die Dienste von allgemeinem Interesse vorgelegt. Damit soll eine breite Debatte über die so genannten Dienste von allgemeinem Interesse“ (gemeint sind alle Fragen der Daseinsvorsorge) in Gang gesetzt bzw. beschleunigt werden.
Es geht darum, ob nach den Liberalisierungen in den Sektoren Postdienste, Energie und Verkehr weitere Sektoren folgen sollen. Die zentrale Fragestellung lautet Inwieweit können Dienstleistungen z.B. in der Abfallwirtschaft in Zukunft noch durch die Kommune erbracht werden, inwieweit müssen diese Leistungen ausgeschrieben werden, und wenn ja, unter welchen Bedingungen.“
Viele Anspruchs- und Interessengruppen, u.a. BDE, CEEP, Gewerkschaften haben zu diesem Grünbuch“ ihre Stellungnahmen abgegeben. Es geht nun, ähnlich wie bisher, aber mit einer stärkeren Fokussierung auf die Entscheidungen in der Politik von Ländern, Bund und EU darum, dem eigenen Standpunkt zum Durchbruch zu verhelfen. Es geht um die Zukunft von kommunalen wie auch privaten Unternehmen, die Positionierung der eigenen Idee(n), letztlich also um die Durchsetzung der eigenen Ziele im großen Spiel“, dem Entscheidungsprozess über die Zukunft der Abfallwirtschaft.
Im folgenden soll das Spannungsfeld, in dem die abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen stehen, näher beleuchtet werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Vera Gäde-Butzlaff |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.